Havixbeck. Am 29.10.2017 fand der Tag der offenen Tür und Pokalschießen bei den Sportschützen Havixbeck e.V. statt.
Die Kolpingfamilie Havixbeck war gleich mit zwei Mannschaften am Start.
Sie konnten sich den 14. und 18. Platz sichern.
Wir gratulieren herzlichst!
Bei herrlichem Sonnenschein starteten am Torbogen 25 Kolpinger zur gemeinsamen Radtour um im Anschluss gemütlich zu frühstücken.
Nach einer 40 minütigen Radtour bei bestem Spätsommerwetter kehrte die Truppe anschließend bei Thumann zum Frühstück ein.
Bei leckeren Brötchen und herzhaftem Rührei ließ es sich die Gruppe gut gehen.
Havixbeck.Tauschaktion ein voller Erfolg
Bei der Tauschaktion "Kartoffeln gegen Altkleider", die am Wochendene mit Unterstützung des Raiffeisenmarktes stattfand, herrsche schon ab den frühen Morgenstunden reger Andrang. Viele Havixbecker nutzten die Chance ihre abgelegte Garderobe gegen Kartoffeln aufzuwiegen. Es wurden weit über 1 to Altkleider abgegeben. Diese werden nun von der Kolpingfamilie an einen Sortierbetrieb weitergeleitet um dann den Erlös sozialen Einrichtungen und Vereinen in Havixbeck zu spenden.
Havixbeck - Die Gruppe „Junge Familien“ der Kolpingfamilie Havixbeck veranstaltete die traditionelle Zeltlageraktion „Väter zelten mit ihren Kindern“. Es starteten bei bestem Wetter insgesamt 29 Kinder mit 15 Vätern, darunter zahlreiche Nicht-Kolpingmitglieder, per Fahrrad zum Lagerplatz in Richtung Beerlage. Heinz Dertenkötter hatte der Kolpingfamilie eine frisch gemähte Wiese zur Verfügung gestellt.
Nach dem Verzehr der selbst gemachten Hot Dogs wurden die kleinen Zelte aufgestellt und das Lagerfeuer vorbereitet. Anschließend genossen die Kinder das Lagerleben mit Fußballspielen, Walderkundung und Lagerfeuer. Highlight des Tages war das Kinderschützenfest. Stolze Schützenkönigin wurde Charlize Gibmeyer mit König Justus Wellermann.
Deftiges vom Grill, Stockbrotbacken, verbunden mit einer optimalen Lagerstimmung, ließen den Lagerabend bei trockener Wetterlage ausklingen. Natürlich durfte auch eine Nachtwanderung nicht fehlen bevor es in die Zelte ging. Nach einem ausgiebigen Lagerfrühstück begeisterte die von Pfarrer Siegfried Thesing gestaltete Lagermesse auch die Mütter und Nachbarn, die extra angereist waren.
Die Sonne war am Samstagnachmittag zwar hinter einem Wolkenschleier verschwunden, dennoch gab es eitel Sonnenschein in Havixbecks guter Stube: Aaron Knüppel und Lutz Lutum strahlten um die Wette, denn ersterer war neuer Schützenkönig der Kolpingfamilie und Lutum hatte sich gar die Kaiserwürde verdient. Zur Königin erkoren wurde Steffi Beermann und die Kaiserin heißt Ulla Lutum.
Spannung lag in der Luft, als Hauptmann Alois Veelker um 11 Uhr zum Antreten pfiff. Aus vielen Kehlen erscholl das „Treu Kolping! Treu Kolping! Kolping treu!“, denn die Schützen waren zahlreich angetreten. Für Veelker war es seine letzte Amtshandlung. Er übergab den Stab weiter an Hauptmann Alex Weiper, der von da an die Befehlsgewalt übernahm und die Schützen sogleich strammstehen ließ.
Die Vorsitzende der Kolpingsfamilie, Claudia Thier, begrüßte nicht nur die Schützen, sondern auch das noch amtierende Königspaar Heinrich und Waltraud Hesselmann sowie das Kaiserpaar von 2012, Hanni und Helmut Ahmann. Sie durften noch einmal in der Kutsche Platz nehmen und sich von den Havixbeckern auf dem Weg zum Ehrenmal feiern lassen. Es war die Reihe an König Heinrich Hesselmann, zur Kranzniederlegung die Worte für die Gefallenen der Weltkriege zu finden, und er hatte ein Zitat von Adolf Kolping parat: „In der Gegenwart muss uns unser Wirken die Zukunft im Auge behalten lassen.“ Die Kolpingfamilie Havixbeck trage dazu bei, dass eine gute Zukunft gelänge, sagte Hesselmann.
Nach dem Gedenken machte sich der Tross auf zur Vogelstange. Hier wurde nicht lange gefackelt und recht schnell kristallisierte sich heraus, dass Aaron Knüppel Anspruch auf den Kolping-Thron anmeldete. Mit dem 203. Schuss erledigte er den Vogel und setzte sich die Königskrone auf. „Ja, ich hab mir das überlegt und auch geplant“, lachte er verschmitzt. Strahlend daneben seine Königin Steffi Beermann.
Beide konnten sich anschließend ganz entspannt zurücklehnen und das Kaiserschießen anschauen. 25 ehemalige Könige waren dazu angetreten. Hier dauerte es nur bis zum 147. Schuss, der Lutz Lutum zur Kaiserwürde verhalf. Seine Ehefrau Ulla, die Kaiserin, merkte schmunzelnd an: „Das war überhaupt nicht so geplant.“
Pünktlich um 16 Uhr trafen die neuen Majestäten wieder vor dem Torbogen ein, wo sich bereits viele Havixbecker eingefunden hatten. Es gab die feierliche Proklamation und den Fahnenschlag.
Der Schützenfesttag wurde im Forum der AFG beschlossen: Hier fand der Königsball statt, der bis in die frühen Morgenstunden gedauert haben soll . . .
Hier geht es zum Bericht der WN
Hier geht es zur Fotostrecke der WN
Schlagworte: Stiftungsfest Schützenfest
Wir haben einen neuen König!
Aaron Knüppel und Stefanie Beermann werden das nächste Jahr die Kolpingfamilie Havixbeck regieren.
Unser Kaiser Paar ist Lutz & Ulla Lutum
Hier die ersten Bilder:
Eine Gruppe von 16 Personen - mit Hund - machte sich auf, um einige von den neuen Skulpturen auf sich wirken zu lassen.
Die Reise begann am LWL-Museum für Kunst und Kultur, dort wurde die Wasserwaage von John Knight angeschaut. Ja durchaus, das Museumsgebäude steht in der richtigen Waage...
Weiter ging es Richtung Buddenturm an der ehemaligen Trafostation vorbei, in der z.Zt. Kunst zum Selber machen geboten wird. Wer Lust hat, kann sich dort "umwandeln" lassen, mal einen anderen Blick auf die Dinge bekommen.
Super kam der extra angelegte Brunnen von Nicole Eisenman im Park im Kreuzviertel an. Mehrere Figuren räkeln sich in und um den Brunnen - Entspannung pur, und überall kommt Wasser heraus. Leider ist bereits eine Skulptur aus der Gruppe beschädigt worden, aber selbst das fügt sich letztlich gut in die Gruppe und das Thema ein. Die Figuren sollen sich an die Umwelt anpassen und teilweise auch mit der Zeit verfallen.
Bei gutem Wetter wandelten wir weiter zum Theater, dort waren Kabel gespannt - von der Bank zur Zeitung zum Theater, zur Kirche, eine Verbindung zu Orten, die das tägliche wesentlich Leben mitbestimmen. Im Innenhof des Theaters waren dann noch mehr Kabel gespannt, irgendwie ohne Sinn und Verstand, aber auf dem zweiten Blick doch nach einem Konzept - ein imaginäres elektrisches Netzwerk. An einigen Schnüren waren Druckknöpfe angebracht, die nach dem Betätigen Glockenspiel und Geräusche erklingen ließen. In einer bestimmten Ecke fühlten wir uns stark beobachtet und wurden scheinbar fotografiert - wie wir selbst, beobachteten und fotografierten..Big brother is watching you...ein komisches Gefühl...
Das nächste Objekt war in der Elephant Lounge untergebracht. In einem 20 minütigen Film wurde der Schlager dargestellt anhand von Liedern von Helene Fischer (Neuzeit) und Udo Jürgens (alte Zeit).
Wieder an der frischen Luft ging es weiter zum Erbdrostenhof, dort lag ein Schlauchgebilde aus Bronzeplastik, die einem blauen bzw. weißen Wurm oder auch Darmfortsätzen ähnelte. Das war schon sehr merkwürdig.
Die Führung endete gegenüber vom Aegidi-Haus. Diese Skulptur ähnelte einer Fassade eines der Häuser vom Prinzipalmarkt - und eigentlich auch wieder nicht. Die Farbe soll optisch Marmor wiedergeben und dadurch auf den ersten Blick wertvoll erscheinen. Auf der Front ist ein riesiges Foto auf unzähligen gleichen DIN A3 Dibond Platten aufgebracht, ein marodes Schloss aus Rumänien. Es soll daran erinnern, dass auch der Prinzipalmarkt aus dem Verfall wieder prächtig aufgebaut worden ist.
Alles in allem war es eine beeindruckende Führung, die uns einige Skulpturen näher gebracht hat. Unser Guide hat ein großes Wissen und war selbst sehr begeistert von den einzelnen Objekten, diese Begeisterung hat er auf uns zumindest bei einigen Objekten durchaus ebenso wecken können.
Der Besuch der Skulpturenobjekte in Münster lohnt sich auf jeden Fall!
Die Waldbühne Hamm- Heessen mit der Inszenierung „Hallo Dolly“ war das Ziel der diesjährigen Musicalfahrt der Kolpingfamilie. Die geschäftstüchtige Witwe Dolly Levi strapazierte immer wieder mit ihrer charmanten und wortwitzigen Art als erfolgreiche Heiratsvermittlerin die Lachmuskeln der Zuschauer. Letztendlich schafft sie es und bringt sich selbst mit dem reichen und zunächst widerspenstigen Kaufmann Vandergelder unter die Haube. Mit swingenden Broadway-Melodien, gekonnten Tanzeinlagen und schauspielerischen Glanzleistungen präsentierte das über achtzigköpfige Bühnenensemble in sehr humorvoller Weise den Musical-Klassiker einem begeistertem Publikum.
Auch im kommenden Jahr wird der Besuch eines Open-Air-Musicals wieder im Veranstaltungskalender der Kolpingfamilie zu finden sein.
Das amtierende Königspaar der Kolpingfamilie Waltraud und Heinrich Hesselmann hatten einen schönen Abend für die Herren der Kolpingfamilie vorbereitet. Nach einer Radtour mit Zwischenstopp bei den Regenten fanden sich die gut 30 Teilnehmer auf der Vogelwiese am Stopfer ein. Mit Köstlichkeiten vom Grill wurde bis in die späten Abendstunden in geselliger Runde geklönt.
Havixbeck.Zahlreiche Bewohner des Stiftes Tilbeck und Mitglieder der Havixbecker Kolpingfamilie hatten sich am vergangenen Sonntag am Freizeitzentrum zu einer gemeinsamen Wanderung verabredet. Bei idealem Wanderwetter führte der Weg entlang dem Barfußgang, rund um das schöne Stiftsgelände. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein an der alten Fachwerkremise gab es Leckeres vom Grill, Salate und kühle Getränke. Am späten Nachmittag fand die Aktion der Kolpingfamilie mit ihren Tilbecker Freunden einen harmonischen Ausklang.
Havixbeck. Zur traditionellen Herrenradtour trafen sich die Männer der Kolpingfamilie.
Der Weg führte über schöne ruhige Strecken nach Holthausen zum Landcafé Daßmann. Nach kurzer Stärkung ging`s über Altenberge nach Nordwalde zu Dillmanns Speicher.
Kurz vor Altenberge war zwar ein Radtouren Pfad im Wald gesperrt, aber die Stärke von Martin Teuber liegt auch darin, Alternativen zu finden die auch sehr schön sind.
Auf dem Rückweg gab es noch einen kurzen Halt bei Oeding Erdel, bevor alle wohlbehalten und gut gelaunt, nach knapp 50 km, am Torbogen in Havixbeck wieder eintrafen.
Havixbeck. Am 12.05.2017 begaben sich 21 Kolpingdamen & Friends auf eine Führung namens "Westfälischer Himmel". Annette Sulmann von Havixbeck Touristik führte die Damen 90 Minuten durch Havixbeck. An ausgewählten Orten erzählte sie über Genüßlichkeiten und Freuden des Lebens in den letzten Jahrhunderten. Geschichten von Gewürzen, Kaffee, Brandwein und Brot und noch mehr wurden erzählt.
Als Gedenken an Josef Heydt, einem ehemaligen Bürgermeister, gab es ein klares Schnäpschen aus dem Löffel und Pumpernickel. Das Geheimnis um den "Westfälischen Himmel" wurde gelüftet...aber hier nicht verraten.
Besucht selbst die Führung! Sie ist zu empfehlen!
Im Anschluss ließen es sich die Damen im neuen griechischen Lokal "Apollon" in Havixbeck gut gehen.
Der Tipp des "Bierkränzchens" von früher und die geschmeidige Haut durch den Genuß von Wein wurde beherzigt und in die Tat umgesetzt.
Davon gibt es dann keine Bilder, Datenschutz!
Aber...
...es war ein schöner Abend! :-)
Havixbeck - Für drei Havixbecker Einrichtungen war der Sonntagvormittag ein besonders erfreulicher Tag. Anlässlich des Josefsfestes der Kolpingfamilie waren die KÖB, der Bürgerbus Baumberge und der St.-Dionysius-Kindergarten diejenigen, die in diesem Jahr Spenden aus dem Erlös der Kleidersammlung erhielten.
Claudia Thier, Vorsitzende der Kolpingfamilie Havixbeck begrüßte im Torhaus am Kirchplatz die zahlreichen Mitglieder und als Gäste Eva und Johanna Wessels (Katholische Öffentliche Bücherei), Anja Wesselmann und Anja Lammers (St.-Dionysius-Kindergarten) sowie Elisabeth Brockhausen, Horst Hermann und Hubert Hanning ( Bürgerbus Baumberge). Die drei Einrichtungen erhielten jeweils 500 Euro.
„Wir sammeln von allen Havixbecker Bürgern Altkleider,“ so Claudia Thier. „Da wollen wir das eingenommene Geld auch für Jung und Alt einsetzen.“ So wird im Kindergarten für die Kinder auf dem neu gestalteten Außengelände zwei Fußballtore aufgestellt werden können. Die KÖB möchte von der Spende Tiptoy-Bücher für die kleinen Leseratten und große Bildbände für die Älteren anschaffen. Der Bürgerbus Baumberge möchte das erhaltene Geld gerne Havixbecker Nutzern zugute kommen lassen und älteren sowie gehbehinderten Menschen ermöglichen, für einige Zeit den Bus kostenlos zu nutzen.
48 Mannschaften sind beim diesjährigen Poppy´s Open auf dem Bolzplatz in Poppenbeck angetreten, auch wir waren dabei. Mit 6 Holzstäben sollen jeweils sechs Kubbs der gegenüberstehenden Mannschaft umgeworfen werden, dabei darf auf keinen Fall der König in der MItte des Spielfeldes umfallen. Mal fallen ein paar Kubbs, mal auch gar keine - spannend ist es immer, es sei denn man spielt gegen eine Supermannschaft wie die DDR (die drei Rheinländer - sind übrigens vier) und man wird in 5 Minuten vom Platz gekubbt.
Das Wetter war leider nicht ganz so gut, aber scheinbar spielt es sich bei schlechterem Wetter besser. Unsere Mannschaft ist dieses Mal in die Meisterrunde gekommen und hat dort unter den besten 12 Mannschaften gekämpft. Leider hat es für einen vorderen Platz bzw. Pokal nicht gereicht. Dafür war der Teamgeist und der Spaß groß - im nächsten Jahr sollen zwei Mannschaften vom Kolping starten. Schauen wir mal, ....
Gut Holz!
Havixbeck. Auch in diesem Jahr war die Kolpingfamilie bei der Müllsammelaktion wieder mit von der Partie.
Claudia Thier hat zusammen mit 5 Kindern das Gewerbegebiet Hohenholterstr. II vom Müll befreit.
Ganze 5 Müllsäcke sind dabei zusammen gekommen.
Bei strahlendem Sonnenschein nahmen ca. 40 Personen aus den Kolpingsfamilien aus dem Bezirk (Rorup, Dülmen, Buldern, Havixbeck) an dem alljährlichen Kreuzweg auf den Baumberg teil. 14 Stationen aus Stein gehauen, eindrucksvolle Bilder am Weg vom Leidensweg Jesu, Bilder, die auch Stationen unseres Lebensweges berühren, bewegen. Nach 850 Metern endete der Kreuzweg an der Bruder-Klaus-Kapelle, in der zum Abschluss das Kolpinglied gesungen wurde.
Im Haus Sudhues trafen sich am Freitag 20 Männer und Frauen um an der von der Kolpingfamilie organisierten Bier - Blind -Verkostung teilzunehmen. Es wurden über den Abend 8 verschiedene Pils Biere in neutralen Gläsern gereicht und jeder Teilnehmer konnte so versuchen die verschiedenen Geschmacksnuancen zu unterscheiden. Die servierten Pilsmarken waren zwar von Anfang an bekannt, aber nicht die Reihenfolge in der sie gereicht wurden. So ergab sich nebenher noch ein interessantes Ratespiel ob die richtige Biermarke erschmeckt und getippt wurde. Nach Auflösung der richtigen Reihenfolge klang der Abend dann in geselliger Runde aus.
Da mehrfach nach einer Auflösung der best und schlecht bewerteten Biermarken gebeten wurde, kommt hier nun die Auswertung. Dabei zeigt sich jedoch, wie unterschiedlich die Geschmäcker sind. Die Ergebnisse sind natürlich rein subjektiv und mit einem Augenzwinkern zu sehen.
Top:
Krombacher 6x, Becks 4x, Bitburger 2x, Pinkus 2x, Tannezäpfle 1x, Oettinger 1x,
Pilsner Urquell 1x, Westfalen Pils 1x,
Flop:
Pinkus 7x, Westfalen Pils 5x, Becks 2x, Pilsner Urquell 2x, Oettinger 2x, Krombacher 0x, Tannenzäpfle 0x, Bitburger 0x
Sportlicher Ehrgeiz herrschte unter den zahlreichen Kolpingmitgliedern auf der Schießanlage am Althoffsweg. Unter Anleitung aktiver Sportschützen wurde die kleine Zehnerscheibe und die Glücksscheibe ins Visier genommen. Lucas Ahmann konnte nach anschließendem Stechen die höchste Punktzahl für sich verbuchen, nach dem es bei der Auswertung zwischen ihm und Andrea Rump zum Gleichstand um den ersten Platz kam. Dritter wurde Mark Hartmann, der zwar die höchste Punktzahl bei den Zehnerscheiben hatte, aber nicht das Glück bei der Glücksscheibe. Mit einem gemütlichen Beisammensein endete der Abend bei den gastfreundlichen Sportschützen.
Havixbeck. Auch in diesem Jahr war die Kolpingfamilie als Fußgruppe beim Havixbecker Kinderkarneval vertreten.
Als "Betten" zog die knapp 25 Mann starke Truppe durch die Strassen Havixbecks und feierte mit den zahllosen Zuschauern ein buntes Fest.
Havixbeck. Über 40 Havixbecker erlebten am vergangene Wochenende (11.2) die größte Karnevalsparty in Köln. Die Kolpingfamilie hat die organisation der Fahrt zur Lanxess Arena übernommen, die richtige Stimmung kam ganz von alleine auf. Kolping Helau!
Havixbeck. Die Kolpingfamilie Havixbeck sammelte am 04. Februar (Samstag) in Havixbeck und Hohenholte Altkleider. Zahlreiche fleißige Helfer hatten sich pünktlich um 8.30 Uhr am Altkleiderlager bei Josef Thier in Herkentrup eingefunden. Mit Transportfahrzeugen, die von den Firmen Gartenbau Dirks, Fliesenfachgeschäft Mühlenbeck und Schreinerei Beumer großzügigerweise zur Verfügung gestellt wurden, konnten die an den Straßen bereitgestellten Altkleidersäcke zum Lager gebracht und auf einen bereitstehenden LKW verladen werden. Die Kolpingfamilie unterstützt mit dem Erlös der Sammlung soziale und karitative Projekte vorrangig in Havixbeck. So konnten im vergangenen Jahr u.a. der Förderverein Freibad, der Förderverein der Anne- Frank- Gesamtschule, die Arbeiterwohlfahrt, die Hospizbewegung, die THW- Jugendabteilung die Innenrenovierung der St. Dionysius Kirche, und die Aktion Herzenswünsche e.V. mit Spenden unterstützt werden. Alte Kleidung und Schuhe können ganzjährig auch in den auf dem Havixbecker Wertstoffhof abgestellten Altkleideranhänger der Kolpingfamilie gegeben werden. Die Kolpingfamilie Havixbeck bedankt sich bei allen Altkleiderspendern.
Havixbeck. Zum Klönnachmittag für Senioren hatten sich 16 Personen im Torhaus am Kirchplatz eingefunden. „Wie war das damals, als wir bei Tönne und Anni Althoff einkauften und Havixbeck noch 27 Kneipen hatte“? Diese und andere schöne Geschichten und Dönekes wurden bei Kaffee, Kuchen und Schnittchen in lustiger Runde zum Besten gegeben. Die ausgelegten Protokollbücher luden zum Stöbern ein und weckten viele Erinnerungen an eine schöne gemeinsam verbrachte Zeit in der Kolpingfamile.
Havixbeck - Die Kolpingfamilie in Havixbeck ist eine große Gemeinschaft mit aktuell 487 Mitgliedern. In der jüngsten Versammlung bestätigten sie Vorsitzende Claudia Thier einstimmig in ihrem Amt.
Großes Interesse zeigten die Kolpingmitglieder an ihrer Mitgliederversammlung, die erstmalig im Torhaus am Kirchplatz stattfand. Mit den Worten: „Ich sehe, es ist gut bestellt um unsere Kolpingfamilie , und ich freue mich sehr, auch so viele junge Mitglieder hier im Torhaus begrüßen zu dürfen“, eröffnete die Vorsitzende Claudia Thier die Versammlung. Besondere Grüße galten dem Ehrenpräses Pfarrer em. Albert Wöstmann, dem Königspaar Waltraud und Heinrich Hesselmann und dem Kaiserpaar Hanni und Helmut Ahmann sowie Präses Pfarrer Siegfried Thesing.
Mit sichtlicher Freude überreichten Präses und Vorsitzende die Kolpingabzeichen an die zehn Neumitglieder Margarete König, Jonas Lügering, Maurice Richter, Marcel Harke, Frederic Leusmann, Christoph Seegers, Ramon Hartz sowie Achim, Ursula und Angelika Wilming. Die Kolpingfamilie Havixbeck zählt jetzt 487 Mitglieder.
Die Wahlen zum Vorstand brachten einstimmige Ergebnisse. Vorsitzende Claudia Thier wurde wiedergewählt, ebenfalls Christian Meyer, Gaby Gottschalk und Herbert Frede. Norbert Beumer und Rudolf Hanning hatten auf eine weitere Kandidatur verzichtet. Das Amt des Schriftführers übt nun Judith Rademacher aus. Neuer Beisitzer ist Lucas Ahmann. Bannerträger sind wie bisher Franz-Josef Thier, Bernhard Laumann und Jürgen Rump. Für die Kolpingfahne ist weiterhin Alois Veeler zuständig und Josef Overbeck agiert als Vertreter im Caritasausschuss und als Fahnenträger bei Beerdigungen.
Wahlleiter Helmut Ahmann stellte fest: „Es ist gut zu wissen, dass auch viele junge Mitglieder bereit sind, Ehrenamt und Verantwortung zu übernehmen. Der Vorsitz einer Gemeinschaft von fast 500 Mitgliedern erfordert ein Höchstmaß an ehrenamtlichem Engagement“.
Claudia Thier und Präses Siegfried Thesing bedankten sich für die neun- bzw. sechsjährige Vorstandsarbeit bei Norbert Beumer und Rudolf Hanning mit einem Präsent. Hanning berichtete auch über die zurückliegende Aktion „Fahrräder für Flüchtlinge“. An dieser Stelle ging ein besonderer Dank an Josef Menke und Berthold Lenter für ihren langen ehrenamtlichen Einsatz.
Die enorme Handwerksleistung der Kolpingfamilie beim Neuaufbau des Prinzenwagens unterstrich Aron Knüppel und dankte im Namen des OHK. Kassierer Thomas Ahmann konnte trotz hoher Ausgaben für karitative Projekte in Havixbeck von einer ausgeglichenen Kassenlage berichten. Die Kassenprüfer Josef Overbeck und Peter Baumgartner bescheinigten eine einwandfrei geführte Kasse. Kassierer und Vorstand wurden einstimmig entlastet. Der mit Bildern angereicherte Jahresbericht bot eine sehr unterhaltsame Rückschau auf 2016. Auch für 2017 hat die Kolpingfamilie ein interessantes Programm erstellt. Bereits am 4. Februar folgt die Altkleidersammlung, mit deren Erlös gemeinnützige Zwecke in Havixbeck unterstützt werden.
Havixbeck - Ausgesprochen gut besucht waren die 37. Fußball-Dorfmeisterschaften in der Havixbecker Baumberge-Sporthalle.
Und die zahlreichen Zuschauer mussten ihr Kommen nicht bereuen. Von Marco Steinbrenner
Als Bürgermeister Klaus Gromöller den Wanderpokal der Gemeinde Havixbeck an Andre Timmermann, Kapitän der Alten Herren von GS Hohenholte, überreichte, kannte der Jubel keine Grenzen mehr. Ausgelassen feierten die Gelb-Schwarzen am Dienstagabend in der Baumberge-Sporthalle den Sieg bei den 37. Fußball-Dorfmeisterschaften. Bereits vor drei Jahren durften die GSH-Kicker die Trophäe entgegennehmen. „Natürlich sind wir sehr glücklich“, stellte Timmermann klar. „Schließlich kam vor einem Jahr bereits nach der Vorrunde das Aus. Wir haben eine gute Mannschaft und haben es geschafft, gleich zweimal den Vorjahresgewinner zu besiegen. Deshalb ist Platz eins auch verdient.“ Mit drei Siegen und nur einem Gegentor wurde die Gruppenphase diesmal souverän gemeistert. Die als Titelverteidiger gestarteten Freizeitkicker der Kegeltubbies wurden mit 3:1 besiegt. Im Halbfinale trafen beide Teams erneut aufeinander, denn der Sieger aus dem Jahr 2015 hatte sich in dem zwölfköpfigen Teilnehmerfeld als bester Zweiter für die Vorschlussrunde qualifiziert. Wieder ließen die Kicker aus Hohenholte nichts anbrennen und feierten einen ungefährdeten 5:2-Erfolg. „Wir sind mit einem sehr kleinen Team angereist und hatten aufgrund eines verletzungsbedingten Ausfalls keinen Auswechselspieler mehr“, erklärte Kegeltubbies-Torhüter Norbert Wilmsen nach der Begegnung. Im Endspiel traf GS Hohenholte auf die Alten Herren von SW Havixbeck. Im zweiten Halbfinale hatten sich die Schwarz-Weißen zuvor gegen das Team „Die Habichte“ mit 4:2 nach Neunmeterschießen durchgesetzt. SWH-Torhüter Christian Bäumer parierte zwei Strafstöße und stellte einmal mehr unter Beweis, dass er als Keeper noch längst nicht zum alten Eisen gehört. In der regulären Spielzeit von neun Minuten waren zuvor keine Tore gefallen. Die zahlreichen Zuschauer in der hervorragend besuchten Baumberge-Sporthalle sahen um kurz vor 22 Uhr ein interessantes und spannendes Finale. Marc Brüner, der hinter Stefan Reinberg (Kegeltubbies/zehn Treffer) und vor dem fünffachen Torschützen Klaus Overbeck (ebenfalls Kegeltubbies) im Rahmen der Siegerehrung für seine acht erzielten Treffer eine Flasche Sekt erhielt, brachte den späteren Turniersieger in Führung. Nur zwei Minuten später gelang Lukas Albers, eigentlich bei SW Havixbeck dem Handballsport verbunden, mit einem satten Linksschuss der 1:1-Ausgleich. Erneut Brüner war es, der 180 Sekunden vor Schluss für den 2:1-Siegtreffer verantwortlich zeichnete. Platz drei ging an die Kegeltubbies, die sich gegen die Habichte mit 4:1 durchsetzten. Im Rahmen der Siegerehrung waren ausschließlich zufriedene Gesichter zu beobachten. Christoph Pape überreichte als Niederlassungsleiter der Volksbank Baumberge in Havixbeck Besitzpokale an die besten vier Mannschaften. Bürgermeister Klaus Gromöller war von den vielen Zuschauern angetan. „So eine Resonanz belebt Havixbeck.“ Auch die Organisatoren von der Kolpingfamilie Havixbeck zogen nach der vierstündigen Veranstaltung ein durchweg positives Fazit. „Es gab keine verletzten Spieler. Die Schiedsrichter hatten wenig Mühe mit der Leitung der Partien“, sagte Hermann-Josef Bertels als Mitglied der Turnierleitung und beobachtete, „dass sehr viele junge Erwachsene und Kinder auf der Tribüne saßen. Es scheint ein kleiner Generationswechsel stattgefunden zu haben.“ Einen anstrengenden Nachmittag und Abend hatten die Mitglieder der Havixbecker Feuerwehr zu überstehen. Zunächst musste eine Person in der Josef-Heydt-Straße aus einem steckengebliebenen Aufzug befreit werden. Nach dem Einsatz ging es direkt zu den Dorfmeisterschaften . Dort lief es allerdings mit nur einem Punkt aus drei Begegnungen weniger erfolgreich.
Bericht von der WN von Marco Steinbrenner Hier gehts zum Bericht!
Havixbeck - Der 37. Dorfmeister der Altherrenfußballer im Hobby- und Freizeitbereich wird am Dienstag (27. Dezember) beim Turnier der Kolpingfamilie ermittelt.
Um Tore, Trophäen, Titel und ein Tippspiel geht es bei der 37. Ausgabe der Fußball-Dorfmeisterschaft, die am kommenden Dienstag (27. Dezember) ab 18 Uhr in der Baumberg-Sporthalle von der Kolpingfamilie ausgerichtet wird. Zwölf Altherrenteams aus dem Hobby- und Freizeitbereich treten bei diesem traditionellen Turnier an, zu dem wieder ein volles Haus erwartet wird. Insgesamt 22 Spiele zu je neun Minuten stehen auf dem Turnierplan. Zwölf Teams bewerben sich um die ausgesetzten Pokale. Im Blickpunkt steht der Wanderpokal der Gemeinde Havixbeck , den Schirmherr und Bürgermeister Klaus Gromöller dem Siegerteam überreichen wird. Begehrt sind auch die Siegerpokale der Volksbank Baumberge. Schließlich soll der erfolgreichste Torschütze mit einem Ehrenpreis bedacht werden. Die Vorrunde wird in drei Gruppen ausgetragen. Gruppe 1: SW Havixbeck AH, Freiwillige Feuerwehr , Sippschaft Feldbrügge und Die Söhne Havixbecks; Gruppe 2: Team Stopfer, Die Habichte, Die Pfingstler und Reingeflankt; Gruppe 3: Die Kegeltubbies, GS Hohenholte AH, THW und die Cooltras. Die Gruppensieger und der beste Zweite ziehen in die Halbfinalspiele ein, in denen sie die Teilnehmer für die beiden Endspiele ermitteln. Das „kleine Finale“ um die Plätze drei und vier wird um 21.40 Uhr ausgetragen. Sportlicher Höhepunkt wird das Finale um 21.50 Uhr sein, dem sich die Siegerehrung durch Bürgermeister Klaus Gromöller anschließt. Die Turnierleitung liegt in den bewährten Händen von Ludger Schwanemeier, Peter Holtkötter und Hermann Bertels. Als Schiedsrichter fungieren Florian Veelker, Maurice Richter und Berthold Pierick. „Der Festausschuss und die Kolpingfrauen werden im Foyer der Halle in gewohnter Weise für das leibliche Wohl der Aktiven und Besucher sorgen“, berichtet Turnierleiter Hermann-Josef Bertels. Die Besucher werden darüber hinaus aufgerufen, sich an einem Tippspiel zu beteiligen, bei dem sie den Dorfmeister 2016 voraussagen sollen. Dabei sind Geld- und Sachpreise zu gewinnen. Der Erlös soll dem Familienhaus der Universitätsklinik Münster zur Verfügung gestellt werden.
Bericht der WN Hier gehts zum Bericht
Havixbeck. Sichtliche Freude an der Herstellung von Drechselarbeiten zeigten die Teilnehmer des von der Kolpingfamilie angebotenen Drechselseminars. Den Umgang mit der Drechselbank und die gekonnte Meißelführung wusste Josef Schlösser den begeisterten Teilnehmern bestens zu vermitteln. So konnten während der acht Kursabende, mit viel handwerklichem Geschick, schöne Dinge wie Kerzenleuchter, Vasen, Schalen filigrane Kugelschreiber, Federhalter und vieles mehr aus erlesenen Hölzern hergestellt werden. So manches Unikat wird sicherlich als besonderes Geschenk auf dem weihnachtlichen Gabentisch zufinden sein. Da die Plätze an den Drechselbänken in der Werkstatt von Axel Reimers auf Haus Stapel stets begrenzt sind, wird voraussichtlich auch im nächsten Jahr wieder ein Drechselkurs angeboten.
Havixbeck - Mit einer unveränderten Führungsriege gehen die Altherren-Fußballer der Kolpingfamilie Havixbeck in das nächste Jahr.
Die Generalversammlung der Kolping-Altherrenfußballer stand im Zeichen des Gedenkens an Eberhard Gronau , der die Gruppe vor 40 Jahren gegründet und auch die Dorfmeisterschaft ins Leben gerufen hat. Er verstarb am 24. Mai dieses Jahres im Alter von 77 Jahren. Hermann-Josef Bertels rief die Verdienste Gronaus in Erinnerung. Danach wurde eine Gedenkminute eingelegt.
Mit einer unveränderten Führungsmannschaft gehen die Kolping-Fußballer in das nächste Jahr. Während der Jahreshauptversammlung bei Reinhold Holtkötter „up de Deel“ wurden alle Funktionsträger im Amt bestätigt. Schriftführer bleibt Hermann-Josef Bertels. Die Positionen des Teamchefs und des Spielführers wurden weiter mit Uli Haumer und Norbert Hardt besetzt. Den Festausschuss bilden Paul Hillebrand, Hubert Hanning, Ludger Schwanemeier und Roland Hartmann.
Angesichts der angespannten personellen Situation hielt sich die sportliche Ausbeute in diesem Jahr in Grenzen. Die Kolping-Oldies, die neben ihren sportlichen Aktivitäten auch der Pflege der Geselligkeit einen breiten Raum geben, blickten auf einige außersportliche Ereignisse des Jahres zurück. Im Mittelpunkt stand dabei die Tagestour nach Dortmund, wo den Teilnehmern die Entstehungsgeschichte des BVB Borussia Dortmund näher gebracht und die Sehenswürdigkeiten der Stadt besucht wurden. Beim anschließenden Bogenschießen wurde deutlich, dass nicht nur bei der Dorfmeisterschaft Treffsicherheit angesagt ist.
Besprochen wurden die Termine für das kommende Jahr. Im Februar 2017 findet nach vielen Jahren wieder ein Winterfest und im April der traditionelle Jahresausflug statt. Das Hauptaugenmerk der Kolping-Kicker gilt derzeit der Organisation der 37. Dorfmeisterschaft der Altherrenfußballer aus dem Hobby- und Freizeitbereich. Diese wird am 27. Dezember (Dienstag) in der Baumberg-Sporthalle ausgetragen.
Bericht der WN: Hier der Link zum Bericht:
Havixbeck - Zwölf Mannschaften bewerben sich bei der 37. Dorfmeisterschaft der Altherrenfußballer aus dem Hobby- und Freizeitbereich um den Titel.
Zum 37. Mal veranstaltet die Kolpingfamilie die Dorfmeisterschaft für Altherrenfußballer aus dem Hobby- und Freizeitbereich . „Das Turnier verspricht einmal mehr ein großes Hallenspektakel zu werden“, blickt Hermann Bertels , Schriftführer der Kolping-Altherrenkicker und Mitglied der Turnierleitung, dem sportlichen Treiben entgegen. Zwölf Teams wetteifern am 27. Dezember (Dienstag) ab 18 Uhr in der Baumberg-Sporthalle um die begehrten Trophäen. Durch die Organisatoren wurde jetzt die Gruppenauslosung für die Dorfmeisterschaft vorgenommen. Die Rolle der Glücksfee übernahm Jule Selker , Enkeltochter des Turnierleitungsmitglieds Ludger Schwanemeier. Aus dem Pokal zog sie die mit den Mannschaftsnamen beschrifteten Lose. Drei Vorrundengruppen mit jeweils vier Mannschaften wurden gebildet. Neu bei der Dorfmeisterschaft dabei sind die „Cooltras“, die Väter der U11-Fußballer des Sportvereins Schwarz-Havixbeck und „Die Pfingstler“, eine Gemeinschaft ehemaliger Messdiener, und „Reingeflankt“, ein Havixbecker Freundeskreis.
In den Gruppen spielen:
► Gruppe 1: Altherren von Schwarz-Weiß Havixbeck , Sippschaft Feldbrügge, Freiwillige Feuerwehr und Söhne Havixbecks;
► Gruppe 2: Team Stopfer, Die Habichte, Die Pfingstler, und Reingeflankt.
► Gruppe 3: Kegeltubbies, Altherren von Gelb-Schwarz Hohenholte, THW und Cooltras.
Als Titelverteidiger gehen die „Kegeltubbies“ an den Start. Doch die Konkurrenz lauert bereits. Nach einem dritten und zweiten Platz in den Vorjahren seien die Alten Herren von Schwarz-Weiß Havixbeck nunmehr reif, den Pokal zu gewinnen, kündigte SWH-Kicker Andre Spielmeyer an. „Das Turnier lässt wieder ein reges Zuschauerinteresse erwarten“, berichtet Hermann Bertels. Die erste Partie wird um 18 Uhr angepfiffen. Die Begegnungen dauern neun Minuten. Es wird ohne Halbzeitpause und ohne Seitenwechsel gespielt. Die Gruppensieger und der beste Zweite qualifizieren sich für das Halbfinale. Die Gewinner der Halbfinalspiele bestreiten das Endspiel um den von Bürgermeister Klaus Gromöller gestifteten Bürgermeister-Cup. Die Mannschaften auf den Plätzen eins bis vier erhalten Besitzpokale, die von der Volksbank Baumberge zur Verfügung gestellt werden.
WN Bericht von Ansgar Kreuz : Hier gehts direkt zum Bericht der WN
Havixbeck. Von den Kirchen St. Georg und St. Dionysius hatten sich am Samstag um 17.00 Uhr zahlreiche Gläubige mit dem zuvor verteilten Friedenslicht aus Bethlehem auf den Weg gemacht um gemeinsam in der Werkstatt der Zimmerei Thier Eucharistie zu feiern. Unterwegs wurde an verschiedenen Stationen mit besinnlichen Liedern, Texten und Gebeten die Sehnsucht nach Frieden in der Welt zum Ausdruck gebracht. Der Wunsch nach Frieden in Hinblick auf die Geburt Jesu Christi waren auch Tenor der Abendmesse zum 4. Advent. Adventliches Gebäck, Glühwein und Kinderpunsch wurden anschießend von der Kolpingfamilie verteilt, die in diesem Jahr die Organisation und Mitgestaltung übernommen hatte.
Havixbeck. Am 1. Adventssonntag, dem Beginn der neuen Kirchenjahres, feierte die Kolpingfamilie ihren diesjährigen Kolping-Gedenktag. Die Feier begann um 8.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Evangelischen Kirche. Zur anschließenden Feierstunde mit gemeinsamem Frühstück hatte die Kolpingfamilie ins Torhaus am Kirchplatz eingeladen.
Geladen waren auch Vertreter der Fördervereine Anne-Frank-Gesamtschule und Freibad Havixbeck. Beide Vereine wurden mit einer Spende von je 500 Euro aus den Erlösen der Altkleidersammlung für ihr gesellschaftliches Engagement bedacht. „Mit dem Geld können wir den Kauf eines Billardtisches und andere nützliche Dinge für die Schule kaufen“ , so Annette Schwinn vom Förderverein der AFG. Jens Thewes bedankte sich ebenfalls recht herzlich und betonte: „Um das Freibad mit Matschtisch, Schwimmtiere, Sonnensegel, Strandkorb etc. noch attraktiver zu gestalten nahmen wir die Spende gern entgegen.“
In einem informativen und bewegenden Vortrag berichtete Jens Effkemann, über die Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Die Pflege und Anlage von Kriegsgräberstätten, Erfassung von Kriegstoten und ihrer Gräber, die Suche nach Kriegsgräbern und Betreuung der Angehörigen, Förderung der Jugendbegegnung an den Ruhestätten der Toten waren u.a. Themen seines Vortrags. Die Krieggräber auf dem Havixbecker Friedhof und die gute Zusammenarbeit mit der Anne-Frank-Gesamtschule ließ der Geschäftsführer des Volksbundes dabei nicht unerwähnt. Mit dem Kolpinglied und dem Zitat von Adolph Kolping „Tun wir nach Kräften das Beste, und Gott wird das Gute nie ohne Segen lassen“ fand der Gedenktag einen harmonischen Ausklang.
Havixbeck. Zum traditionellen Wurstebrotessen hatte die Kolpingfamilie am vergangenen Freitag ins Haus Sudhues eingeladen. Das denkmalgeschützte Ackerbürgerhaus bot ein wunderbares Ambiente um diese für das Münsterland typische Speise, die besonders in der kühleren Jahreszeit geschätzt wird, zu genießen. Rund 60 Gäste plauderten in gemütlicher Runde und ließen sich das lecker zubereitete Wurste- und Leberbrot mit köstlichen Beilagen schmecken.
Havixbeck. Viele Familien waren der Einladung zu den Martinsumzügen gefolgt. Beim Martinsspiel in Tilbeck wurde die Rolle des Bettlers in gekonnter Weise von einem Stiftsbewohner übernommen. Die anschließend an die Kinder verteilten Stutenkerlchen wurden gern entgegengenommen.
Beim Martinsspiel in Havixbeck schlüpfte Kati Osewold in die Rolle des Bettlers. Hoch zu Ross teilte der Heilige St. Martin, dargestellt von Angelika Kamps seinen Mantel. Nach dem Umzug waren die kurz zuvor von Kolpingmitgliedern, frisch gebacken Brezeln, bei den Kindern sehr begehrt. Viele Gäste verweilten anschließend dank des guten Wetters und der schönen Atmosphäre noch länger auf dem Kirchplatz. Glühwein und Kinderpunsch fanden hier dankbare Abnehmer.
Havixbeck. Am vergangenen Samstag um 18:00Uhr war es endlich soweit, die Kolpingfamiie Havixbeck organisierte eine Bierführung durch Münsters Altstadtkneipen.
24 gutgelaunte Personen kamen dem Aufruf nach und versammelten sich vor dem Rathaus in Münster.
In zwei Gruppen aufgeteilt, ging es durch Münsters Straßen und Kneipen, es gab eine Menge informatives zu hören zum Thema: Bier, Kneipen, Münster und viel geschichtliches rund herum.
Abschließend kamen beide Gruppen wieder zusammen, um ein gemeinsam einen gemütlichen Abschluß des Abends bei gekühlten Getränken und leckerem Essen zu verbringen.
Es war alles in allem eine super Veranstaltung in geselliger Runde.Top!
Danke auch noch einmal an Andrea, für die tolle Organisation!
Havixbeck. Große Resonanz fand der von der Kolpingfamilie organisierte Spiel- und Spaß- Nachmittag. Der Masbecker Bolzplatz mit dem angrenzenden Spielplatz bot vielerlei Spielmöglichkeiten für jede Altersklasse. Beim Wikingerschach- Turnier sorgten acht hoch motivierte Mannschaften aus großen und kleinen Kubbern für stets spannende Spiele. Im Finale bewiesen Nikolas Wöstmann, Kevin Konkol, Alois Veelker und Thomas Ahmann ihre Treffsicherheit am Wurfholz und wurden nach fünf Spieldurchgängen Tagessieger. Am Grill- und Salatbuffet ließen alle Teilnehmer den Nachmittag gemütlich ausklingen.
Zu einer kleinen Radtour mit Frühstück hatte die Kolpingfamilie eingeladen. Im Café am Turm des Stiftes wartete ein reichliches Frühstücksbuffet auf die Radler. Nach einer ausgiebigen Schlemmerei bei der Neuigkeiten und so manches Döneken die Runde machte wurde gegen Mittag der Heimwerg angetreten.
Havixbeck. Die Gruppe „Junge Familien“ der Kolpingfamilie Havixbeck veranstaltete ihre traditionelle Aktion „Väter zelten mit ihren Kindern“. Mit Fahrrädern hatten sich 41 Kinder und 19 Väter, darunter auch zahlreiche Nichtmitglieder, auf den Weg in die Bauerschaft Waltrup gemacht um eine Nacht in freier Natur zu verbringen. Peter Dalinghoff hatte der Kolpingfamilie eine frisch gemähte Wiese zur Verfügung gestellt. Nach einer Stärkung mit selbst gemachten Hot Dogs wurde der Lagerplatz eingerichtet und die Feuerstelle vorbereitet. Anschließend genossen die Kinder das Lagerleben mit Fußballspielen, Walderkundung und Lagerfeuer. Highlight des Tages war das Kinderschützenfest. Das stolze Königspaar Anne-Marie Thier und Ole Aussendorf konnte ein kleines Präsent entgegennehmen. Gegen Abend wurde bei bester Stimmung am Lagerfeuer herrlich duftendes Stockbrot gebacken um sich gestärkt auf eine kleine Nachtwanderung zu begeben. Nach einem ausgiebigen Lagerfrühstück begeisterte Pfarrer Siegfried Thesing mit einer Lagermesse zu der sich auch die Mütter und einige Nachbarn eingefunden hatten.
Heinrich und Waldtraud Hesselmann sind das neue Königspaar der Kolpingfamilie Havixbeck 2016.
Fahnenschlag im Dorf:
Schlagworte:Stiftungsfest Schützenfest
Havixbeck. Zu einer Wanderung auf dem Baumberger Ludgerusweg hatte die Kolpingfamilie am vergangenen Sonntag eingeladen. Von der Lambertikirche in Coesfeld aus machten sich die 22 Teilnehmer auf den Weg um auf Schusters Rappen über den Coesfelder Berg nach Billerbeck zu wandern. Laubwälder, von Hecken umgebene Äcker und schöne Bauernhäuser säumten den naturbelassenen Wanderweg. Bei idealem Wanderwetter genoss die Gruppe stets die herrliche Aussicht und konnte die Verbundenheit des Hl. Ludgerus (um 800) zum westlichen Münsterland, besonders zu den Ansiedlungen Coesfeld und Billerbeck nachempfinden. Am Denkmal Ludgeri- Rast, oberhalb der Benediktinerabtei Gerleve, legten die Wanderer eine letzte Pause ein und erreichten nach 16 Kilometern gegen Nachmittag die Domstadt Billerbeck.
Havixbeck. Die Waldbühne Hamm- Heessen mit der Inszenierung „Das Wirtshaus im Spessart“ war das Ziel der diesjährigen Musicalfahrt der Havixbecker Kolpingfamilie. Dem über siebzigköpfigen Bühnenensemble ist es hervorragend gelungen, die mit Spannung geladene Räuberpistole nach Motiven des gleichnamigen Kurt-Hoffmann-Films, stets mit trockenem Humor, Witz und Ironie in Form eines Musicals zu präsentieren. Mit Szenenapplaus und stehenden Ovationen bedankten sich die 1700 Gäste der ausverkauften Waldbühne für die mit viel Herzblut und wunderbarer Musik vom Komponisten Franz Grohe dargebotene Aufführung.
Auch im kommenden Jahr wird der Besuch eines Open-Air-Musicals wieder im Veranstaltungskalender der Kolpingfamilie zu finden sein.
Anlässlich seines Ortsjubiläums- 50 Jahre Pastor in Havixbeck, überreichte die Kolpingfamilie Pastor em. Albert Wöstmann auf dem Pfarrfest einen Scheck von 500 Euro. Mit sichtlicher Freude nahm der Ehrenpräses der Kolpingfamilie aus den Händen von Claudia Thier und Thomas Ahmann die Spende entgegen.
Havixbeck. Zahlreiche Bewohner des Stiftes Tilbeck und Mitglieder der Havixbecker Kolpingfamilie versammelten sich am vergangenen Sonntag zu einer gemeinsamen Wanderung. Der Weg führte entlang des Barfußgangs rund um das Stiftsgelände. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein gab es Gegrilltes, frisch gebackenes Brot, Salate und kühle Getränke. Selbst der einsetzende Regen vermochte die gute Stimmung nicht zu trüben. Am späten Nachmittag fand die Aktion der Kolpingfamilie mit ihren Tilbecker Freunden einen harmonischen Ausklang.
Die Kolpingfamilie Havixbeck war mit einer stattlichen Abordnung gekommen, um der KjG Havixbeck zu ihrem 55. Vereinsjubiläum zu gratulieren. Nach dem Wortgottesdienst ging es sofort rund am Grill- und Pommesstand. Wir hatten alle Hände voll zu tun, um die Gäste mit Würstchen und Pommes zu bedienen.
Es hat uns allen viel Spaß gemacht.
Es war ein wunderbares Fest aller Generationen auf der Vogelwiese.
Havixbeck. Zu ihrer schon traditionellen Radtour trafen sich die Männer der Kolpingfamilie. Gleich zu Beginn der Tour hatten die Organisatoren Roland Hartmann und Martin Teuber den achtzehn Radlern eine Bergetappe in Richtung Longinusturm auf die Tagesordnung gesetzt. Die anschließende Stärkung bei der Kolpingsfamilie Billerbeck wurde dankend angenommen. Über verschlungenen Wald- und Wirtschaftswegen, vorbei an Osterwick und Holtwick, erreichten die stets gut gelaunten Senioren das Gasthaus Hermannshöhe in Legden. Für einen kurzen Zwischenstop auf der Rückfahrt sorgte eine noch im Bau befindliche, unbefahrbare Brücke. Mittels Holzplanken konnte das Hindernis überquert werden und nach 74 Kilometern kehrte die Gruppe wohlbehalten nach Havixbeck zurück..
Kolping spendet aus den Altkleidererlösen 1500 Euro für soziale Projekte in Havixbeck
Im Rahmen der Eucharistiefeier am Sonntag um 8:00 Uhr gedachten Kolping- und Gemeindemitglieder dem heiligen Josef, Schutzpatron der Kolpingfamilien. Das Thema Barmherzigkeit stand im Vordergrund des gut besuchten Gottesdienstes in der St.- Dionysius Pfarrkirche. Bei der anschließenden Feierstunde im Torhaus am Kirchplatz konnte die Vorsitzende Claudia Thier ca. 80 Mitglieder und die diesjährigen Spendenempfänger an der wunderbar hergerichteten Frühstückstafel begrüßen. Die Spendenvergabe am Patronatsfest, aus dem Erlös der Altkleidersammlung, hat bei der Kolpingfamilie Havixbeck eine lange Tradition. So konnten in diesem Jahr drei soziale Projekte in Havixbeck mit jeweils 500 € finanziell unterstützt werden.
Oliver Temme, Leiter der Jugendabteilung des Technischen Hilfswerks, bedankte sich für die mit der Spende verbundenen Einladung zum Josefsfest. „Das Geld wird für die Ausbildung der Jugendhelfer sowie zur Unterstützung der Jugendarbeit dringend benötigt“ erörterte Temme mit sichtlicher Freude.
Die Aktivitäten der Arbeiterwohlfahrt erläuterte der Vorsitzende Klaus Kremer und bedankte sich für die finanzielle Unterstützung. Durch die Spende kann die Anschaffung eines Beamers sowie ein Zeltdach für die zahlreichen Begegnungen im AWO- Haus an der Dirkesallee in Angriff genommen werden.
Jette Monse richtete im Namen der Hospizbewegung Havixbeck ein herzliches Dankeschön an die Kolpingfamilie. Menschen auf ihren letzten Weg zu begleiten und Angehörige zu entlasten erfordert ein hohes Maß an Engagement und Zuwendung. Zur Unkostendeckung und für die Ausbildung ehrenamtlicher Begleiter ist das Spendegeld gut angelegt.
Claudia Thier unterstrich, dass die Bereitstellung von Spenden nur möglich ist wenn sich Menschen ehrenamtlich einbringen und bedankte sich bei Norbert Beumer und Mario Osewold für ihren unermüdlichen Einsatz bei der Sammlung von Altkleidern. Weiteren herzlichen Dank richtete Claudia an die vielen stillen Helfer, die sich immer wieder völlig uneigennützig für die Belange der Kolpingfamilie einsetzen. „Was wäre unsere Kolpingfamilie ohne die stillen Anpacker im Hintergrund“ so die Vorsitzende.
Bei bombastischem Sonnenschein wurden die Hölzer geworfen.
Leider war in diesem Jahr zwar großer Wille und Einsatz da, aber das Kolping-Team konnte keine Platzierung für sich ausmachen.
Der Tag war dennoch ein voller Erfolg und für das nächste Jahr sind bereits zwei Mannschaften gemeldet worden.
Es müssen mindestens 4 Personen pro Mannschaft teilnehmen, daher jede / jeder Interessierte sollte sich schon mal Sonntag, den 07. Mai 2017, vormerken!
Eine sehr positive Resonanz erfuhr die von der Kolpingfamilie organisierte Führung über den Havixbecker Friedhof. Kenntnisreich und unterhaltsam vermittelte Ulla Homfeld den Besuchern Wissenswertes über der wegen ihrer Einzigartigkeit weit über die Grenzen Westfalens bekannten, parkartigen Ruhestätte der Verstorbenen. In den 60er Jahren begann die Neugestaltung des seit dem Jahre 1808 auf dem Gelände „Pastors Busch“ angelegten Friedhofs. Eng mit der Neu- und Umgestaltung verknüpft ist der Name des Gärtnermeisters Matthias Vennemann. Mit seinen Gestaltungsideen und seiner Jahrzehnte langen unermüdlichen Tatkraft wurde der Friedhof zum Ort der Christlichen Verkündigung und einem Garten der Lebenden und der Toten. Mit großem Interesse verfolgten die Gäste den Erläuterungen von Ulla Homfeld zur symbolträchtigen Grabgestaltung und der Anordnung der Bepflanzung sowie der Bestand an Gehölzen von botanischer Besonderheit.
Havixbeck. Fast 50 Teilnehmer hatten sich zum gemeinsamen Boßelturnier von KJG und Kolpingfamilie bei Familie Walter und Ulrike Schlagheck in Natrup eingefunden. Mit dort bereitgestellten Bollerwagen für Verpflegung und Gerätschaften machten sich acht zuvor ausgeloste Mannschaften auf den Weg, um bei Spaß und Geselligkeit ein Siegerteam zu ermitteln. Daneben sorgte auch sportlicher Ehrgeiz für gute Stimmung und viele meisterliche Würfe. Selbst der einsetzende Regen konnte die gute Stimmung nicht schmälern. Zur anschließenden Siegerehrung hatten die Organisatoren ein gemeinsames Grillen an der Masbecker Bolzplatzhütte vorbereitet.
Mitglieder der Kolpingfamilie und Bewohnern des Stiftes Tilbeck besuchten gemeinsam das LWL- Museum für Naturkunde in Münster. Eine Vorstellung vom Leben in der Urzeit vermittelte die beeindruckende Dinoausstellung. Bei Kaffee, Kuchen und selbstgebackenen Waffeln ließ die Gruppe den Nachmittag ausklingen.
Sportlicher Ehrgeiz herrschte unter den zahlreichen Kolpingmitgliedern auf der Schießanlage am Althoffsweg. Unter Anleitung aktiver Sportschützen wurde die kleine Zehnerscheibe und die Glücksscheibe ins Visier genommen. Lucas Ahmann konnte nach anschließender Auswertung vor Renate Schedding und Rebekka Ahmann die höchste Punktzahl für sich verbuchen. Mit einem gemütlichen Beisammensein endete der Abend bei den gastfreundlichen Sportschützen.
Zahlreiche Gäste aus dem Kolpingbezirk waren am Sonntag (13. März) der Einladung der Havixbecker Kolpingfamilie gefolgt um gemeinsam den Kreuzweg zu beten. An den vierzehn Stationen, die den Leidensweg Christi eindrucksvoll darstellen und ebenso auch Stationen unseres Lebensweges berühren hatten hatten Agathe Teuber und Anne Rölver das Vorbeten übernommen. Die Andacht endete mit einem Gebet und dem Kolpinglied in der Bruder- Klaus- Kapelle.
Havixbeck. Mit dem Besuch des Deutschen Fußballmuseums in Dortmund hatte die Kolpingfamilie zu einer Zeitreise mit dem Ball eingeladen. Während des über zwei Halbzeiten geführten Rundgangs erlebten die Gäste hautnah die spannende Geschichte rund um den Fußball. Pokale, Trophäen etc. gab es zu bestaunen und wer wollte konnte sich als Schiedsrichter versuchen oder in der Sprecherkabine ein Spiel kommentieren. Beeindruckende Bilder und Filme ließen die vier gewonnenen Weltmeisterschaften noch einmal Revue passieren.
Havixbeck. Auf große Resonanz stieß das von der Kolpingfamilie angebotene Drechselseminar für Frauen. Frühzeitig waren die Plätze an den sieben Drechselbänken in der Sägefurnierwerkstatt von Axel Reimers aus Haus Stapel vergriffen. Entfacht von der Leidenschaft zur Drechselkunst fertigten die kreativen Damen unter fachkundiger Anleitung von Josef Schlösser an acht Abenden nicht nur gebräuchliche Dinge wie Schalen, Vasen oder Kerzenleuchter. Selbst filigrane Kugelschreiber und kunstvoller Schmuck aus erlesenen Hölzern zählten zu den mit viel handwerklichem Geschick gefertigten Unikaten.
Der liebe Gott meinte es mal wieder gut mit den Havixbeckern - anderswo (u.a. Düsseldorf, Rheine, Münster) mussten wegen Sturm vorsorglich die Umzüge abgesagt werden, aber in Havixbeck schien die Sonne!
Tausende von Narren säumten die Straßen, unter ihnen viele bunt kostümierte Kinder. Ein wahrer Bonbonregen ging auf die Narren und Närrinnen nieder!
Die Kolpingfamilie begleitete in diesem Jahr erneut mit ca. 30 Personen den Prinzenwagen, dieses Mal von Prinz Max und Prinzessin Charlize. Wenn schon ein Kolpingmitglied Prinz ist, dann möchte die Kolpingfamilie nah dran sein!
Als Thema hatte die Fußgruppe die bevorstehende EM gewählt - "ohne Holland fahren wir zur EM", "Kolping trifft immer das Tor"!
Auch in diesem Jahr war die Kolpingfamilie u.a. mit 15 Personen an der OHK Parade vertreten. Prinzessin Charlize und Prinz Max machten den Auftakt mit einem Rückblick über die letzten Monate in Havixbeck und boten einen wunderschön anzusehenden Gardetanz. Es gab auch im Weiteren viel Närrisches zu sehen und zu hören, insbesondere "Herman Löns die Heide brennt" gab in verschiedenen Facetten den Ton an! Kathrinchen aus dem Sauerland hinterließ einen humorvollen Einblick in die Airline der Faröer Inseln, auch ein Sketch ohne Ton mit zwei äußerst verschiedenen Damen war ein wahrer Hingucker!
Playback Sänger und sportlich anmutende Garden gaben alles. Es war ein schöner Abend!
Die Damen vom Kolping waren neben dem Frauenkarneval der kfd in Havixbeck auch bei der Altweiberparty der kfd Hohenholte vertreten.
In Havixbeck noch gefürchtet als Piraten verkleidet, ging es in Hohenholte kostümmäßig als Chinesinnen verkleidet etwas "braver" zu.
Selbstgenäht waren diese Kostüme, in der WN war zu lesen:
"Den Ton im Besucherraum gaben Havixbecks herrlich kostümierte Kolping-Damen an."
Zu einem offenen Stammtisch mit Bürgermeister Gromöller als Gast hatte die Kolpingfamilie am 26. Januar (Dienstag) ins Torhaus am Kirchplatz eingeladen.
Den kritischen Fragen der interessierten Gäste, zu Themen wie Friedhoferweiterung, Nachverdichtung in Wohngebieten, Gewerbeansiedlung, Marketing, Finanzsituation, Haushaltssicherung etc. stand der Bürgermeister in kompetenter Weise Rede und Antwort. Diskutiert wurden Einsparpotentiale und die interkommunale Zusammenarbeit. Herr Gromöller erörterte die Arbeit des Gestaltungsbeirates und beantwortete Fragen zum Denkmalschutz. Die Flüchtlingssituation zog sich wie ein roter Faden durch den Abend. Hier hob der Bürgermeister die gute und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Rat und Verwaltung hervor und lobte das Engagement seiner Mitarbeiter. Weiter würdigte er die ehrenamtliche Leistung zur Flüchtlingsintegration und richtete seinen Dank an „INCA plus“. Zum Ende bedankte sich der Bürgermeister für die Einladung sowie den vielen kritischen Fragen und Anregungen. Als kleines Dankeschön überreichte Claudia Thier dem Bürgermeister eine mit dem Kolpingzeichen geschmückte Kerze.
Die Kolpingfamilie Havixbeck organisierte ein Fahrt zur Kostümsitzung „Lachende Kölnarena – Mer stelle alles op der Kopp“. Dort waren die Stars der karnevalistischen Musikszene, die traditionellen Garden, die Créme de la Créme der Kölner Rednerzunft und selbstverständlich auch das Kölner Dreigestirn auf. Über 500 Mitwirkende und zwei große Orchester waren ab 19.11 Uhr dabei, um die größte Karnevalsparty der Domstadt zu feiern. Auf der Bühne standen unter anderem die Bläck Fööss, die Höhner, die Pavaier, Bernd Stelter und Marc Metzger.
Havixbeck. Großes Interesse zeigen die Kolpingmitglieder an Ihrer Jahreshauptversammlung.
Der Saal im Vereinslokals Beumer Bolz reichte nicht aus, den über 90 Gästen einen Sitzplatz zu bieten.
Mit den Worten: „Es ist etwas eng, aber sehr gemütlich und ich freue mich sehr euch alle hier im Vereinslokal begrüßen zu dürfen“ eröffnete die freudestrahlende Vorsitzende Claudia Thier die Mitgliederversammlung.
Besondere Grüße galten dem Ehrenpräses Pfarrer em. Albert Wöstmann, dem Königspaar Kati und Mario Osewold und dem Kaiserpaar Hanni und Helmut Ahmann. Präses Pfarrer Siegfried Thesing war verhindert und kam etwasspäter dazu.
In ihrer Begrüßungsrede nahm die Vorsitzende bezug auf die aktuellen Geschehnisse dieser Zeit. Nachrichten von Terror, Krieg und Naturkatastrophen halten uns rund um die Uhr in Atem, machen Angst und stellen uns vor immer neuen Herauforderungen. Gemeinsam können wir etwas bewirken und sei es auch nur vor Ort, z.B. bei der Unterstützung von Flüchtlingen.
Mit dem Zitat Adolph Kolpings „Tun wir nach Kräften das Beste und Gott wird das Gute nie ohne Segen lassen“ wünschte Claudia Thier der Versammlung einen guten Verlauf. Der anschließend mit Bildern untermalte Jahresrückblick wurde mit reichlich Beifall bedacht. Sprecher der einzelnen Gruppen ließen in recht unterhaltsamer Weise die Veranstaltungen und Aktionen noch einmal Revue passieren.
Auch für 2016 hat die Kolpingfamilie ein interessantes Programm erstellt. Ein Blick in die Tagespresse sowie der Kolping- Homepage lohnt sich immer. Bezüglich der Mitgliederstatistik hat die Kolpingfamilie einen Zuwachs zu verzeichnen.
Waren es zu Beginn des Jahres noch 471 Mitglieder so gehören heute 489 Personen der Gemeinschaft an.
Verstorben sind im vergangen Jahr Klaus Wiethaup, Maria Eising und Wolfgang Wiesman.
Aus unterschiedlichen Gründen sind 6 Mitglieder ausgetreten. 27 Personen unterschiedlichen Alters sind der Gemeinschaft beigetreten. Mit der Überreichung, der von Pfarrer em. Albert Wöstmann zuvor gesegneten Kolpingabzeichen wurden Christian, Monika, Justus, Titus und Judith Wellermann, Jan Klostermann, Kevin Konkuhl, Gustl und Julius Wessels, Christian, Simone, Fabian und Marieke Topp, Rebecca und Kaspar Meyer, Kati, Sonja und Jonas Osewold, Marlin Frede, Elisabeth, Johannes, Andreas und Angelika Thier sowie Reimund, Andrea, Ina und Maja Swoboda feierlich im Kreise der Kolpingfamilie aufgenommen.
Der Tagesordnung entsprechend folgte der Bericht des Kassierers. Thomas Ahmann konnte trotz hoher Spendenausgaben für karitative Projekte in Havixbeck von einer ausgeglichenen Kassenlage berichten. Heinrich Hesselmann und Timo Frie bescheinigten eine einwandfreie und gewissenhaft geführte Kasse. Kassierer und Vorstand wurden einstimmig entlastet. Die Prüfung der Kasse werden für die Jahre 2016 und 2017 Josef Overbeck und Peter Baumgartner übernehmen.
Die Wahlen zum Vorstand brachten einstimmige Ergebnisse. Präses Pfarrer Siegfried Thesing, Kassierers Thomas Ahman und der Vertreter Junge Familien boten ihre Wiederwahl an. Die Beisitzer Martin Lenter und Alex Weiper werden aus beruflichen Gründen den Vorstand verlassen. Renate Schedding und Felix Wallmeyer werden künftig deren Vorstandsarbeit übernehmen. Ihre Dienste als Bannertäger werden weiterhin Franz- Josef Thier, Jürgen Rump und Bernhard Laumann wahrnehmen. Für die Kolpingfahne zeigt sich Aloys Veelker wie bisher verantwortlich. Als Vertreter im Caritasausschuss und Fahnenträger bei Beerdigungen wird Josef Overbeck auch weiterhin zur Verfügung stehen. Für eine Vertretung haben Josef Menke und Norbert Bußmann ihre Bereitschaft erklärt. Die Führung des Protokollbuchs übernehmen Irene und Berthold Lenter.
Die Neufassung der Satzung für die Kolpingfamilie Havixbeck wurde durch die Vorsitzende verlesen und erläutert. Die anschließende Beschlussfassung zur Genehmigung der geänderten Satzung durch die Versammlung erfolgte einstimmig.
Über die Aktion der Kolpingfamilie “Fahrräder für Flüchtlinge“ berichtete Rudolf Hanning.
Auf den offenen Kolpingstammtisch im Torhaus, mit Bürgermeister Klaus Grohmöller als Gast, am 26. Januar (Dienstag) wurde hingewiesen.
Die nächste Altkleiderstraßensammlung findet am 13. Februar (Samstag) ab 8.30 Uhr statt. Der Erlös der uneigennützigen Sammlung wird wieder karitativen und sozialen Einrichtungen in Havixbeck zufließen. Mit Erlösen der Altkleidersammlung konnten im vergangenen Jahr KJG, Messdiener, Marienstift-Lichtblick, Ortscaritas, TIF, Müttergenesungswerk, Fahrradaktion Flüchtlinge, Von- Galen- KITA, Ehrenamt Stift Tilbeck, sowie das Familienbüro der Gemeinde unterstützt werden.
Zu einem besinnlichen Adventsabend hatten sich zahlreiche Frauen der Kolpingfamilie bei Claudia Thier eingefunden.
Havixbeck. - Zum Kolping-Gedenktag versammelten sich die Mitglieder der Kolpingfamilie Havixbeck.
Während der Eucharistiefeier in St. Dionysius gedachte Kolpingfamilie Havixbeck ihres Gründers Adolph Kolping und dessen 150. Todestags am 4. Dezember.
Havixbeck. Zu ihrem traditionellen Wurstebrotessen hatte die Kolpingfamilie am vergangenen Freitag auf dem Hofe Arning in Masbeck eingeladen.
Havixbeck. Fast 50 Teilnehmer hatten sich zum gemeinsamen Boßelturnier von KJG und Kolpingfamilie bei Familie Walter und Ulrike Schlagheck in Natrup eingefunden.
Havixbeck. Mitglieder der Havixbecker Kolpingfamilie hatten sich am Samstag auf den Weg gemacht um am Kolpingtag 2015, der anlässlich des 150. Todestages Adolph Kolpings in Köln stattfand, teilzunehmen.
Havixbeck. Am Ende einer Radtour steuerten die Frauen der Kolpingfamilie ihrem Überraschungsziel entgegen. Im Restaurant Zur alten Post in Schapdetten wurden die Damen von einer reichlich gedeckten Frühstückstafel erwartet.
Havixbeck. Auch in diesem Jahr trafen sich wieder viele motivierte Väter um mit ihren Kindern eine Nacht in der "Wildnis" zu verbringen.
Das von der Kolpingfamilie Havixbeck organisierte Lager wurde auf "Messings Wiese" in Masbeck aufgeschlagen.
Havixbeck. Die Waldbühne Hamm- Heessen mit der Inszenierung „Robin Hood“ war das Ziel der diesjährigen Musicalfahrt der Havixbecker Kolpingfamilie.
Havixbeck - Mit dem 214. Schuss sicherte sich Mario Osewold die Königswürde.
Die Königinnen in Havixbeck einzuordnen, war in jüngster Vergangenheit schwieriger als bei den Windsors. Denn da gab und gibt es eine Königin Claudia Thier, und dann gab und gibt es noch eine zweite Königin Claudia Thier. Die eine an der Seite ihres Mannes – dem König Franz-Josef Thier bei der Kolpingsfamilie, die letztere an der Seite ihres Königs Georg in der St.-Dionysius-Bruderschaft, gleichzeitig aber wieder 1. Vorsitzende der Kolpingsfamilie. Und zudem sind alle noch miteinander verwandt. Da soll sich mal jemand durchfinden . . .
Havixbeck. Heilige Messe und Feierstunde
Als Auftakt zum 94. Stiftungsfest feierten Kolping- und Gemeindemitglieder einen feierlichen Gottesdienst in der St. Dionysius Pfarrkirche. Zur anschließenden Feierstunde im Forum der AFG begrüßte die Vorsitzend Claudia Thier die sehr zahlreich erschiedenen Kolpingmitglieder mit dem Zitat von Adolph Kolping „Tun wir nach besten KräftendasBeste, undGottwirddasGute nie ohne Segen lassen“. Die eigens zum Stiftungsfest angereiste Goldkönigin Maria Vieth wurde mit besonderem Beifall bedacht.
Havixbeck. - Ihr 94. Stiftungsfest feiert die Kolpingfamilie Havixbeck mit Gottesdienst, Feierstunde und Königsschießen.
Mit der Heiligen Messe in der Pfarrkirche St. Dionysius beginnt am kommenden Donnerstag (6. August) um 19 Uhr das 94. Stiftungsfest der Kolpingfamilie Havixbeck. Im Anschluss treffen sich die Kolping-Mitglieder zu einer Feierstunde im Forum der Anne-Frank-Gesamtschule. Geehrt werden langjährige Mitglieder der Kolpingfamilie.
Havixbeck. Das neue Torhaus am Kirchplatz mit seiner schönen Hofterrasse diente erstmalig als Veranstaltungsort für den Seniorennachmittag der Kolpingfamilie.
Havixbeck. Einen gelungener Abend verbrachte die ca. 30-Mann starke Truppe der Kolpingfamilie bei ihrem diesjährigen Herrenabend.
Havixbeck. Zahlreiche Bewohner des Stiftes Tilbeck und Mitglieder der Havixbecker Kolpingfamilie versammelten sich am vergangenen Sonntag am Freizeitzentrum zu einer gemeinsamen Wanderung.
Havixbeck. Zu ihrer schon traditionellen Radtour trafen sich am vergangenen Samstag die Männer der Kolpingfamilie.
Havixbeck. Am 10.05.2015 startete bei schönstem Wetter die Kolping-Mannschaft (Anne und Christian Wöstmann, Andrea und Jürgen Rump) beim Poppy´s Open - Wikingerschachturnier (Wikingerschach auch genannt "Kubb").
Havixbeck. Große Resonanz fand der von der Kolpingfamilie organisierte Spiel- und Spaß- Nachmittag.
Havixbeck. Sportlicher Ergeiz herrschte unter den 23 Kolpingmitgliedern auf der Schießanlage am Althoffsweg.
Unter Anleitung aktiver Sportschützen wurde die kleine Zehnerscheibe und die Glücksscheibe ins Visier genommen.
Havixbeck. Zahlreiche Gäste aus dem Kolpingbezirk waren der Einladung der Havixbecker Kolpingfamilie gefolgt um gemeinsam den Kreuzweg zu beten.
Havixbeck. Bewohner des Stiftes Tilbeck, deren Betreuer und Mitglieder der Kolpingfamilie unternahmen gemeinsam am Samstag einen Ausflug zum Wildpark Frankenhof in Reken.
Regen Zuspruch fand die von der Kolpingfamilie am Samstag organisierte Besichtigung des St.- Paulus- Doms in Münster. Herr Avenwedde vermittelte den Gästen kulturhistorische Besonderheiten aus 12 Jahrhunderten wechselvoller Domgeschichte.
Zum lesen bitte auf das Bild klicken!
weitere Bilder
Havixbeck. Große Resonanz fand der von der Kolpingfamilie angebotene Drechselkurs.
Schnell waren die Plätze an den sieben Drechselbänken in der Sägefurnierwerkstatt von Axel Reimers auf Haus Stapel vergriffen.
Havixbeck. Mit einem strahlenden Lächeln begrüßte Claudia Thier die Mitglieder der Kolpingfamilie.
“Ich freue mich riesig, ein so volles Haus zu sehen“, so die Vorsitzende. Der Saal im Vereinslokal Beumer- Bolz war bis auf den letzten Platz gefüllt. Besondere Grüße galten dem Präses Pastor Siegfried Thesing, dem Ehrenpräses Pastor Albert Wöstmann, dem Königspaar Claudia und Franz- Josef Thier und dem Kaiserpaar Hanni und Helmut Ahmann.
„Söhne Havixbeck“ gewinnen den Sieger- und Bürgermeisterpokal
Auch die 35. Auflage der von der Kolpingfamilie organisierten Fußball- Dorfmeisterschaft hat nichts von seiner Attraktivität verloren. Ganz im Gegenteil.
Havixbeck. Zu einem besinnlichen Adventsabend hatten sich zahlreiche Frauen der Kolpingfamilie bei Andrea Rump eingefunden.
Havixbeck. Altkleider gegen Kartoffeln eingetauscht Die Aktion „Altkleider gegen Kartoffeln“des Raiffeisenmarktes Havixbeck fand großen Zuspruch bei den Bürgern. Drei Kilogramm Altkleider konnten gegen ein Kilogramm Kartoffel getauscht werden.
Havixbeck. Mit einem Wortgottesdienst in der St. Dionysius Pfarrkirche begann um 19.30 Uhr die Feier zum Kolpinggedenktag. Mit Gebeten und Liedern sowie mit Zitaten Adolph Kolpings gedachten die Kolpingfamilie den weltweit wegen ihres Glaubens unterdrückten und verfolgten Menschen und riefen zum Dialog zwischen den Religionen auf.
Havixbeck. Viele Familien waren der Einladung zu den Martinsumzügen gefolgt. Die von der freiwilligen Feuerwehr und der Blasmusik begleiteten Martinsspiele und Umzüge boten eine sehr stattliche Kulisse. Beim Martinsspiel in Tilbeck wurde die Rolle des Bettlers in gekonnter Weise von einem Stiftsbewohner übernommen. Die anschließend an die Kinder verteilten Martinsgänse wurden gern entgegengenommen.
Havixbeck. Zum traditionellen Wurstebrotessen hatte die Kolpingfamilie am vergangenen Freitag ins Haus Sudhues eingeladen.
Havixbeck. Große Freude herrschte in der Kindertageseinrichtung Im Flothfeld als Mario Osewold einen Scheck vom 300 Euro an die Leiterin Frau Degenkolbe überreichte. Von dem Geld wird das bei den Kindern so beliebte des Holzpferd „Mäxchen“ angeschafft. Die Spende war der Erlös der Martinsumzüge im Stift Tilbeck und in Havixbeck sowie vom Verkauf von Kinderpunsch und Glühwein.
Havixbeck. Zu einer gehaltvollen Reise durch die Welt der Brände und Liköre hatte die Kolpingfamilie im Zuge einer Betriebsbesichtigung der Feinbrennerei Sasse in Schöppingen eingeladen.
Havixbeck. Bosselturnier von KJG und Kolpingfamilie Gut 40 Teilnehmer hatten sich bei sommerlichem Wetter zum gemeinsamen Bosselturnier von Kolpingfamilie und KJG am Bioland-Hof Günther Herzkamp in Natrup eingefunden.
Havixbeck. Die Waldbühne des Freilichttheaters Hamm- Heessen war Ziel der diesjährigen Musicalfahrt der Kolpingfamilie.
Havixbeck. Auch in diesem Jahr trafen sich wieder viele motivierte Väter um mit ihren Kindern eine Nacht in der "Wildnis" zu verbringen.
Das von der Kolpingfamilie Havixbeck organisierte Lager wurde auf "Beumers Wiese" in Lasbeck aufgeschlagen.
Havixbeck. beRÜHRT, beWEGT, beSTÄRKT, so lautete das Motto der Diözesan- Familienwallfahrt zu der die Kolpingfamilie am 31.August (Sonntag) hingefahren war. Der Programmablauf begann mit der Begrüßung auf dem Schlossplatz und dem Bannerzug zur Überwasserkirche.
Havixbeck. Die Kolpingfamilie Havixbeck hat nun ein neues Königspaar Claudia und Franz-Josef Thier.
Havixbeck - Gleich zweimal steht eine Claudia Thier an der Spitze der Kolpingfamilie Havixbeck: Neben die Vorsitzende ist jetzt auch die gleichnamige Schützenkönigin getreten.
Havixbeck - Der stellvertretende Generalvikar im Bistum Münster, Dr. Jochen Reidegeld, warb als Festredner beim 93. Stiftungsfest der Kolpingfamilie Havixbeck um Unterstützung für das Netzwerk „roterkeil.net“.
Havixbeck. Die Organisatoren hatten nicht zuviel versprochen. Bei besten äußeren Bedingungen führten die Oldie-Fußballer der Kolpingfamilie Havixbeck ihren Jahresausflug durch.
23 Teilnehmer starteten bei sommerlichen Temperaturen zu einer stimmungsvollen Tagesradtour, die vom Festausschuss vorbildlich organisiert worden war.