Havixbeck. Zum diesjährigen Seniorennachmittag hatten sich 85 Personen in den Parkanlagen des Marienstifts eingefunden. Die Kulisse glich einem großen Sommerfest. Das Helferteam um Gabi Gottschalk bekam alle Hände voll zu tun um die gut gelaunten Gäste mit kühlen Getränken zu versorgen.
Havixbeck. Das Organisationsteam um Martin Teuber hatte einen schönen Abend für die Herren der Kolpingfamilie vorbereitet.
Havixbeck. Zu ihrer schon fast zur Tradition gewordenen Radtour trafen sich am Samstag zahlreiche Männer der Kolpingfamilie Havixbeck. Vom Torbogen aus machte sich die fünfzehnköpfige Gruppe um 09.30 Uhr auf den Weg.
Havixbeck. Freude und Dankbarkeit herrschten im Familienhaus der Uniklinik Münster, wo Vertreter der Kolpingfamilie Havixbeck eine Spende in Höhe von 400 Euro übergaben. Bei ihrem alljährlichen Hallenfußballturnier um die Dorfmeisterschaft, das bereits zum 34. Mal ausgetragen wurde, hatten die Kolping-Kicker aus der Baumberge-Gemeinde wie schon seit 2006 neben dem sportlichen auch wieder einen sozialen Akzent gesetzt.
Havixbeck. Kolpingfamilie spendet 2000 Euro für soziale Projekte in Havixbeck
Im Rahmen der Eucharistiefeier am Sonntag um 8:00 Uhr gedachten Kolping- und Gemeindemitglieder dem heiligen Josef, Schutzpatron der Kolpingfamilien. Bei der anschließenden Feierstunde konnte die Vorsitzende Claudia Thier gut 70 Mitglieder und die diesjährigen Spendenempfänger an der wunderbar hergerichteten Frühstückstafel im Speisesaal des Marienstifts begrüßen. Die Spendenvergabe am Patronatsfest, aus dem Erlös der Altkleidersammlung, hat bei der Kolpingfamilie Havixbeck eine lange Tradition. So konnten in diesem Jahr vier soziale Projekte in Havixbeck mit jeweils 500 € finanziell unterstützt werden.
Havixbeck. Während der Eucharistiefeier am Sonntag (3. Mai) um 8.00 Uhr gedachten in der gut gefüllten St. Dionysius Pfarrkirche, Kolping- und Gemeindemitglieder dem Heiligen Josef, Schutzpatron der Arbeiter und der Kolpingfamilien.
Die anschließende Feier im voll besetzten Saal des Marienstifts begann mit einem spontanen Geburtstagständchen für die Vorsitzende Claudia Thier. “Viel Glück und viel Segen“ klang es im Kanon aus über 80 Kehlen der Kolpingmitglieder.
Havixbeck. Knapp 40 Mitglieder folgten dem Ruf der Kolpingfamilie Havixbeck und trafen sich auf dem Masbecker Bolzplatz um dort bei einem kleinen Wikingerschachturnier ein paar gesellige Stunden zu verbringen.
Havixbeck. Zu einer Kreuzwegandacht auf dem Baumberg hatte die Kolpingfamilie Havixbeck eingeladen.
Auch bei der diesjährigen Müllsammelaktion am 22.03.2014 nahm die Kolpingfamilie teil.
Havixbeck. Die Kolpingfamilie organisierte eine Fahrt zur Prunksitzung der Kölner Narrenzunft.
Havixbeck. Die Kolpingfamilie Havixbeck sammelte am 01. Februar (Samstag) in Havixbeck und Hohenholte Altkleider. Zahlreiche fleißige Helfer hatten sich bei nasskaltem Wetter, pünktlich um 8.30 Uhr am Altkleiderlager bei Josef Thier in Herkentrup eingefunden.
Havixbeck - Zum ersten Mal in der gut 90-jährigen Geschichte steht eine Frau an der Spitze der Kolpingfamilie Havixbeck. Einstimmig wählten die Mitglieder Claudia Thier während der gut besuchten Generalversammlung im Hotel Beumer zu ihrer neuen Vorsitzenden. Die 40-Jährige trat die Nachfolge von Berthold Lenter an, der dieses Amt drei Jahre lang innehatte.
Von Ansgar Kreuz
Havixbeck. Zur Generalversammlung konnte der Vorsitzende Berthold Lenter fast achtzig Kolpingmitglieder begrüßen.
Havixbeck - Am 8. Dezember wäre Adolph Kolping 200 Jahre alt geworden. Bundesweit wurde deshalb des Begründers des katholischen Sozialverbands Kolpingwerk gedacht. Auch die Kolpingfamilie Havixbeck stieß nach dem Festgottesdienst, der von Pfarrer Siegfried Thesing gefeiert wurde, beim gemeinsamen Frühstück auf Adolph Kolping an.
Claudia Thier und Mario Osewold von der Kolpingfamilie Havixbeck überreichten eine Spende von 300 € an die Kindertageseinrichtung
St. Dionysius.
Das traditionelle Wurstebrotessen fand in diesem Jahr auf dem Hofe Große Verspohl in Schonebeck statt.
Havixbeck. St. Martin in Havixbeck: das ist in jedem Jahr ein großes Fest. Und so hatten sich am Sonntagabend viele kleine und große Havixbecker am Torbogen versammelt.
Havixbeck. Im Raiffeisen-Markt Havixbeck herrschte am Samstagmorgen reges Treiben.
Havixbeck. Der Einladung zum gemeisamen Bosselturnier waren am vergangenen Samstag gut 40 Teilnehmer gefolgt.
Havixbeck. Nach einer kleinen Radtour steuerten die Frauen der Kolpingfamilie ihrem Überraschungsziel entgegen. In der Kaffeewirtschaft Öding Erdel wurden die 14 Damen von einer üppig gedeckten Frühstückstafel erwartet.
Havixbeck - Nach einem zähen, aber fairen Vogelschießen hat die Kolpingfamilie Havixbeck einen neuen Schützenkönig. Diesen Titel sicherte sich beim 92. Stiftungsfest am Samstag ein überglücklicher Alex Weiper. Zur Königin erkor der junge Regent Isabell Vennemann. Wenn die Kolpingfamilie feiert, machen alle mit. Längst sind alte, durch Statuten eng geflochtene Zöpfe abgeschnitten. Bestes Beispiel: Als Hauptmann Alois Veelker vor dem Torbogen zum Antreten rief, stellten sich die Frauen ebenso in die stattliche Doppelreihe, wie die eigentlichen Nachfahren des Gesellenvaters aus Köln.
Pünktlich zu 12.00 Uhr hatten sich Regen und dunkle Wolken über Havixbeck verzogen. So konnte der Vorsitzende Berthold Lenter bei bestem Schützenfestwetter nicht nur das Kaiserpaar Hanni und Helmut Ahmann, das Königspaar Mathilde und Thomas Ahmann, den Silberkönig Werner Schwertheim sondern auch eine stattliche Anzahl von Kolpingmitgliedern und Schaulustigen in Havixbecks guter Stube am Torbogen begrüßen. Nachdem Hauptmann Alois Veelker seine Schützen, teilweise mit „Kind und Kegel“ in Doppelreihe antreten ließ, bestiegen Kaiser- und Königspaar die festlich geschmückte Kutsche. Begleitet vom Havixbecker Blasorchester setzte sich der große Festzug in Bewegung. Bei der Kranzniederlegung am Ehrenmal erinnerte der amtierende König Thomas Ahmann an die millionenfachen unnötigen und unschuldigen Opfer der Weltkriege und an die kriegerischen Auseinandersetzungen bis in die heutige Zeit.
Havixbeck - Seit Jahren fährt er mit Jugendlichen nach Taizé in Frankreich. Dort erlebt er eine große Begeisterung von Jugendlichen, die mit einer 100-prozentigen Begeisterung zurückkehrten, was man eigentlich nicht erwarten würde.
Zum diesjährigen Seniorennachmittag, der aus organisatorischen Gründen kurzerhand vom Marienstift in den wunderschönen Garten von Berthold und Irene Lenter verlegt wurde, hatten sich über 80 Personen eingefunden. Die Kulisse glich einem großen Sommerfest. Das Helferteam um Gabi Gottschalk bekam alle Hände voll zu tun um die gut gelaunten Gäste mit kühlen Getränken zu versorgen.
Havixbeck. Ziel der diesjährigen Musicalfahrt der Havixbecker Kolpingfamilie war die Freilichtbühne Bad Bentheim. Hier wird das seit acht Jahren in Hamburg erfolgreiche Musical als gefühlvolle, mitreißende und temporeiche Bühnenshow aufgeführt. Am Imbiss „Heiße Ecke“ der legendären Würstchenbude auf St. Pauli spürt man hautnah das pure Leben des Hamburger Kiez. Liebe, Freude, Lachen aber auch traurige Momente werden emotional für die Zuschauer in Szene gesetzt.
Havixbeck. Das Organisationsteam um Martin Teuber hatte einen schönen Abend für die Herren der Kolpingfamilie vorbereitet. Nach kurzer Radtour fanden sich die 25 Teilnehmer auf der Vogelwiese am Stopfer ein. Mit Köstlichkeiten vom Grill wurde bei Lagerfeuer und Kerzenschein bis in die späten Abendstunden in geselliger Runde geklönt.
Havixbeck. Zahlreiche Bewohner des Stiftes Tilbeck und Mitglieder der Havixbecker Kolpingfamilie versammelten sich am vergangenen Sonntag am Freizeitzentrum zu einer gemeinsamen Wanderung. Bei idealem Wanderwetter führte der Weg entlang dem Barfußgang, rund um das schöne Stiftsgelände.
Havixbeck. Am vergangenen Samstag trafen sich zahlreiche Männer der Kolpingfamilie Havixbeck am Torbogen zu ihrer schon fast zur Tradition gewordenen Radtour. Um 09:00 Uhr machten sich die Herren, geführt von Martin Teuber, vom Torbogen aus auf den Weg. Abseits verkehrsreicher Straßen führte die Tour durch die Bauerschaften Tilbeck, Kley und Alvingheide zur ersten Rast am Gut Ruhe bei Albachten.
Havixbeck. Trotz schlechter Wetterprognose erlebten auch in diesem Jahr viele Havixbecker Väter mit ihren Kindern Lagerromantik pur bei Stockbrot und Lagerfeuer. Für die bereits schon zur Tradition gewordene Veranstaltung, organisiert von der Gruppe „Junge Familien“ der Kolpingfamilie Havixbeck, hatte die Familie Mersmann eine frisch gemähte Wiese in Poppenbeck zur Verfügung gestellt.
Einige Mitglieder der Kolpingfamilie Havixbeck schlossen sich am 27.04.2013 den Teilnehmern des Bezirksverbandes Coesfeld zu einer Wallfahrt von Wuppertal-Elberfeld nach Köln an. Anlass war der 200. Geburtstag Adolph Kolpings.
Erstmalig trafen sich Mitglieder der Kolpingfamilie, um gemeinsam Wikingerschach zu spielen. Bei frühlingshaftem Wetter traten auf dem Masbecker Bolzplatz 6 Mannschaften gegeneinander an. Nach einer kurzen Erläuterung der Regeln kam es zu vielen spannenden Begegnungen.
An der diesjährigen Müllsammelaktion am 23.03.2013 nahm die Kolpingfamilie mit einer Gruppe von 13 Personen teil.
Zu einer Kreuzwegandacht auf dem Baumberg hatte die Kolpingfamilie Havixbeck eingeladen. Zusammen mit den Kolpingfamilien aus dem Bezirk gingen die zahlreichen Teilnehmer entlang der 14 Stationen den Leidensweg Jesu Christi nach.
ACHTUNG! NEUE BILDER!!!
Bei sonnigem Karnevalswetter traf sich die Kolpinggruppe „Junge Familien“ bei Anne und Christian Wöstmann. Danach machte sich die gut 40- köpfige Gruppe mit Kind und Kegel auf den Weg, um sich als Mexikaner verkleidet in den närrischen Lindwurm einzureihen.
Die Kolpingfamilie Havixbeck sammelte am 02. Februar (Samstag) in Havixbeck und Hohenholte Altkleider.
Pünktlich um 8.30 Uhr hatten sich zahlreiche fleißige Helfer am Altkleiderlager bei Josef Thier in Herkentrup eingefunden.
Havixbeck - Die Kolpingsfamilie Havixbeck hat jetzt 466 Mitglieder. Das gab der Vorsitzende Berthold Lenter bei der Generalversammlung bekannt. Zwölf neue Mitglieder sind hinzugekommen. (Von Marita Strothe) An einen runden Jahrestag erinnerte Vorsitzender Berthold Lenter am Freitagabend zum Start der Generalversammlung der Havixbecker Kolpingsfamilie: „Am 15. Februar vor 90 Jahren wurde der Gesellenverein Havixbeck offiziell in die Kolpingsfamilie aufgenommen“, sagte er im Vereinslokal Beumer-Bolz.
Havixbeck - Die Dorfmeisterschaft der Kolpingsfamilie lockte am Donnerstagabend zahlreiche Zuschauer und Mannschaften in die Baumberg-Sporthalle. Auf dem Siegertreppchen landeten am Ende erneut die „Kegeltubbies“.
Viele Kinderaugen strahlten am 5. und 6. Dezember. Denn der Nikolaus der Kolpingfamilie war wieder gemeinsam mit Knecht Ruprecht unterwegs.
Auch wenn die Zahl der besuchten Kinder geringer ausfiel als noch vor ein paar Jahren, so wurden doch auch in diesem Jahr wieder weit über 100 Kinder besucht.
Havixbeck - in ihrer bewährten Führungsmannschaft gehen die Oldie-Fußballer der Kolpingsfamilie Havixbeck ins neue Jahr. Während der gut besuchten Jahreshauptversammlung in Jannings Mühle wurden alle Funktionsträger im Amt bestätigt.
Unter der souveränen Leitung von Peter Holtkötter, der allen Funktionsträgern den Dank für die geleistete Arbeit aussprach, war die Wahl schnell abgeschlossen.
Mit einem Wortgottesdienst in der St. Dionysius Pfarrkirche begann um 19.30 Uhr die Feier zum diesjährigen Kolping- Gedenktag. In der anschließenden Feierstunde im Hotel Beumer- Bolz referierte Propst em. Robert Holtstiege über die geschichtliche Entwicklung der römisch-katholischen Kirche von der Säkularisierung im Jahre 1803 bis zur Gegenwart.
Die Kinder fiebern bereits dem Nikolaustag entgegen. Wenn am 5. und 6. Dezember die beiden Nikoläuse der Kolpingfamilie die Familien in Havixbeck besuchen, dann warten schon viele gespannte Gesichter auf sein Kommen.
Und genau das ist die größte Motivation für Nikolaus Andreas Janning: Es gibt nichts schöneres, als die Freude der Kinder und die strahlenden Kinderaugen zu sehen.
Havixbeck. Ziel der diesjährigen Musicalfahrt der Havixbecker Kolpingfamilie war die Waldbühne Hamm- Heessen. Hier wurden die Zuschauer vom Zauber des Musicals „Die Schöne und das Biest“ gefangen genommen und tauchten in die märchenhafte Welt der Fabeln und der Magie ein.
23 Väter und 43 Kinder brachen auf Einladung der Kolpingsfamilie zum Zelten in die Baumberge auf. Foto: privat
Havixbeck - Lagerromantik bei Stockbrot erlebten jetzt 23 Väter und 43 Kinder: Die Gruppe „Junge Familien“ der Kolpingsfamilie Havixbeck veranstaltete die Aktion „Väter zelten mit ihren Kindern“, die schon zu einer Tradition geworden ist.
Mit dabei waren auch zahlreiche Nicht-Kolpingmitglieder. Begleitet von Pfarrer Siegfried Thesing, ging es mit Fahrrädern zum Lagerplatz in den Baumbergen nahe der sieben Quellen. Dort hatte Landwirt Johannes Frandrup der Kolpingfamilie eine frisch gemähte Wiese zur Verfügung gestellt.
Nach einer Stärkung und dem Einrichten des Lagers genossen die Kinder das stromlose Lagerleben mit Fußballspielen, Walderkundung, Budenbauen und Lagerfeuer. Höhepunkt des Tages war das Kinderschützenfest. Stolze Schützenkönigin wurde Greta Janning mit König Jonas Osewold.
Tags darauf feierten die Teilnehmer nach einem ausgiebigen Lagerfrühstück eine von Pfarrer Siegfried Thesing gestaltete Lagermesse. Da es zu Regnen begann, leistete das neue, von der KJG aufgebaute Versorgungszelt wertvolle Dienste.
Über 60 Teilnehmer verbrachten ein kurzweiliges Wochenende in den Baumbergen nahe den sieben Quellen.
Auf der von Landwirt Johannes Frandrup zur Verfügung gestellten Wiese kam keine Langeweile auf!
Jubiläumsfest 90 Jahre Kolpingfamilie Havixbeck
Die Majestäten der Havixbecker Kolpingfamilie auf einen Blick (v. l.): Das neue Kaiserpaar Hanni und Helmut Ahmann, das alte Kaiserpaar Christel und Josef Menke, das alte Königspaar Claudia und Georg Thier und das neue Königspaar Mathilde und Thomas Ahmann.Foto: Dieter Klein
Havixbeck - Irgendwie ist ein Schützenfest bei der Kolpingfamilie natürlich immer eine Familienangelegenheit. Und diesmal war sie es sogar im doppelten Sinne.
Dass beim Schützenfest der Kolpingfamilie Havixbeck „alles in der Familie bleibt“, versteht sich von selbst. In diesem Jahr stimmte es aber im doppelten Sinne: Denn das Königs- und Kaiserschießen anlässlich des 90-jährigen Jubiläums wurde tatsächlich zu einer reinen Familienangelegenheit: Thomas Ahmann holte mit dem 277. Schuss den heiß begehrten hölzernen Königsvogel von der Stange. Und kaum zwei Stunden später tat sein Vater Helmut mit dem Kaiservogel dasselbe. Neben Thomas war es Ehefrau Mathilde und neben dem Vater war es Mutter Hanni, in deren Haar anschließend die Diademe für Königin beziehungsweise Kaiserin glänzten.
Überhaupt: Für diesen Samstag glänzte Havixbeck – bei Kaiserwetter - geradezu dank eines ganzen Majestäten-Heeres. So konnte Kolpingvorsitzender Berthold Lenter noch vor dem Start zur Vogelstange mehr als 30 frühere Majestäten begrüßen und ehren.
Dann fuhren die Kutschen vor. In der ersten nahmen das alte Kaiserpaar Josef und Christel Menke Platz, gegenüber das amtierende Königspaar Claudia und Georg Thier mit dem reizenden Prinzesschen Annemarie. In der zweiten Kutsche rollten das Königspaar von 1947, Nadi und Erich Kalthoff, Goldkönig Bernhard Haumer und das Silberkönigspaar Anne und Heinrich Rölver im Festzug mit. Immer begleitet von den tollen Klängen des Havixbecker Blasorchesters unter Leitung von Timor Oliver Chadik.
Doch halt: Bevor sich der Tross aus Kutschen, Majestäten und Honorationen auf den „heißen“ Weg machte, ließ Hauptmann Alois Veelker noch mit Hermann Bertels, Andreas Janning, Siegfried Wallmeier, Norbert Bäumer und Hermann Kleine Vorholt ein paar „arme Sünder“ zu jeweils zehn Liegestützen heraustreten. Teils wegen Missachtung des Dienstgrads, teils wegen falsch verstandener Kleiderordnung.
Nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal und mahnenden Erinnerungen durch König Georg Thier beeilte man sich, möglichst schnell in den Schatten der Vogelstange zu kommen.
Hier agierte Schießmeister Friedbert Egelkamp, der den beiden Vogelträgern Christian und Michael Thier endlich die schweren, hölzernen Flattermänner abnehmen konnte. Die wesentlichen Teile des Königsvogel sicherten sich Martin Lenter (Krone), Hermann Kleine Vorholt (Apfel) und Elmar Mühlenbeck (Zepter).
Nachdem der neue König Thomas Ahmann die Jubelschreie seiner Fans genossen hatte, griffen die „alten“ Könige zum Gewehr. Schließlich ist der Kaisertitel nicht so oft zu erringen. Hier schossen sich Heinrich Rölver, Alois Veelker und Helmut Ahmann in einen wahren Rausch, bis – ja, bis Vater Ahmann „das Ding von oben“ vor die Füße kullerte. Damit war für Vater und Sohn – einschließlich ihrer Damen – die Rückfahrt in der Kutsche gesichert.
Vor dem H1 flatterten dann noch einmal die Tücher der Fahnenschwenker, dankten alle Majestäten dem Kolpingvorstand für die Unterstützung, und dann sang das Kolpingvolk im Chor: „Oh la, la, wir haben einen König, oh la, la, wir haben einen Kaiser.“ Dann ging es schnell nach Hause, denn am Abend wollten alle frisch sein – zum Ball am Hofe ihrer Majestäten.
Ordensschwester Cherubine Kemper beim Stiftungsfest der Kolpingfamilie
Schwester Cherubine Kemper, hier im Gespräch mit Pfarrer Siegfried Thesing (l.) und dem Kolping-Vorsitzenden Berthold Lenter, hielt den Festvortrag beim Stiftungsfest.Foto: Dieter Klein
Havixbeck - Ist es nun das 90. oder das 91. Stiftungsfest, das die Kolpingfamilie Havixbeck in diesen Tagen feiert? Vorsitzender Berthold Lenter weiß es selbst nicht ganz genau: „Wir haben keinerlei Schriftstücke aus der Gründerzeit.“ Doch Unterlagen der Billerbecker Kolpingfamilie, die höchstwahrscheinlich ebenfalls durch zwei Havixbecker, nämlich zwei Poppenbecker, gegründet wurde, lassen beide Möglichkeiten zu.
Ist es nun das 90. oder das 91. Stiftungsfest, das die Kolpingfamilie Havixbeck in diesen Tagen feiert? Vorsitzender Berthold Lenter weiß es selbst nicht ganz genau: „Wir haben keinerlei Schriftstücke aus der Gründerzeit.“ Doch Unterlagen der Billerbecker Kolpingfamilie, die höchstwahrscheinlich ebenfalls durch zwei Havixbecker, nämlich zwei Poppenbecker, gegründet wurde, lassen beide Möglichkeiten zu.
Egal, welche Zahl vorne ansteht, der Beginn der Festlichkeiten mit einer Messe in der Pfarrkirche St. Dionysius und der anschließenden Feier im Forum hätte auch dem Kölner Gesellenvater gefallen. Denn – bei aller gebotenen christlichen Demut – kam der Humor nicht zu kurz. Es wurde viel gelacht.
In ihrem Festvortrag spiegelte die Ordensschwester Cherubine Kemper, geborene Adele Kemper aus Havixbeck, aus dem Dominikanerinnen-Kloster Christinenhof in Cappeln-Schwichteler ihre Erfahrungen in nunmehr 50 Jahren Klosterleben in so humoriger Form, dass die Gäste im Forum immer wieder vor Begeisterung jauchzten und klatschten.
Unter ihnen waren, neben Präses Pfarrer Siegfried Thesing und Ehrenpräses Pfarrer em. Albert Wöstmann, auch etliche Majestäten. So begrüßte Vorsitzender Berthold Lenter das amtierende Königspaar Georg und Claudia Thier, das Kaiserpaar Josef und Christel Menke, das Silberkönigspaar Heinrich und Anne Rölver, Goldkönig Bernhard Haumer und Diamantkönig Helmut Holtstiege. Mit Erich Kalthoff gibt es sogar einen „eisernen König“.
Dann aber übernahm die quirlige Ordensschwester das Mikrofon. Sie begann mit der Geschichte ihres Ordens. „Ich wollte unbedingt zu den Dominikanern nach Walberberg, da ich gehört hatte, die hätten ein eigenes Schwimmbad und Tausende von Büchern. Und Schwimmen wie Lesen waren meine Lieblingsbeschäftigungen. Doch was kam dabei heraus: das Schwimmbad lag innerhalb deren Klausur und zum Lesen bekam ich nur Missionszeitschriften“, berichtete Schwester Cherubine.
Die jungen Schwestern mussten den Ordensbrüdern oft den Haushalt führen. Dazu gehörte auch das Waschen der Hemden. Es sei leicht zu erkennen gewesen, wer von denen ohne die Hilfe einer Schwester auskommen musste, denn der habe meist einen Rollkragenpullover getragen.
Zum Thema „Predigt“ mahnte die Ordensfrau: „Es zählt nicht nur das kluge Wort, die Kraft Gottes muss schon dahinterstehen. Ein Bischof unterbrach einmal seine Predigt, weil sein Mikro versagte, und rief: ‚Es ist was mit der Technik.‘ Das Volk antwortete: ‚Und in deinem Geiste.‘“
Rund 30 Jahre ihres Ordensleben verbrachte die gebürtige Havixbeckerin als Krankenschwester oder als medizinisch-technische Assistentin der Röntgen-Abteilung einer Züricher Klinik in der Schweiz und in Österreich. „Ich weiß jetzt, wie sich Gastarbeiter fühlen müssen.“
Während ihres Pflegedienstes musste Schwester Cherubine auch einmal im „Sterbezimmer“ neben einer schwerstkranken Schwester wachen. „Dabei bin ich eingeschlafen. Als ich mitten in der Nacht erschrocken aufwachte, ermunterte mich die ‚Sterbende‘: Schlaf ruhig weiter, mein Kind. Ich pass schon auf dich auf.“
Der Applaus war kaum verklungen, als Berthold Lenter zu einem weiteren Höhepunkt des Festabends kam, zur Jubilarehrung. Hier lobte er ganz besonders Alois Voß für 65 Jahre, Bernhard Köhr für 40 Jahre sowie Annette Aupers, Barbara und Reinhold Hettlich, Agnes und Adolf Kerperin, Burgis Klaphake und Hermann Kleine Vorholt für 25 Jahre treue Mitgliedschaft in der Kolpingfamilie Havixbeck.
Von Dieter Klein
90. Stiftungsfest der Kolpingfamilie mit Vortragsabend, Jubilarehrung und Schützenfest
Havixbeck - Zum Stiftungsfest der Kolpingfamilie Havixbeck gehören traditionell der Vortragsabend und das Schützenfest. So wird es auch in diesem Jahr sein, wenn die Kolpingbrüder und –schwestern ihr 90-jähriges Bestehen feiern. Am 16. August (Donnerstag) beginnt der Festreigen mit einer Eucharistiefeier um 19 Uhr in St. Dionysius. Viele Gäste hat der Vorstand dazu eingeladen, die sich im AFG-Forum einfinden.
„Eingeladen sind grundsätzlich alle Bürger, nicht nur unsere Mitglieder“, so Vorsitzender Berthold Lenter. Gespannt sein dürfen die Gäste schon jetzt auf den Vortrag der Ordensschwester Cherubine. Die aus Havixbeck stammende Adele Kemper ist seit 50 Jahren im Orden der Dominikanerinnen tätig.
Sie hat unter der Überschrift „Dominikus und die Frauen – meine Berufung zum Ordensleben“ viel zu berichten über die fünf Jahrzehnte, die sie im christlichen Glauben für andere Menschen unterwegs ist. Im Anschluss an den Festvortrag findet die Ehrung langjähriger Mitglieder der Kolpingfamilie statt.
Der 460 Mitglieder zählende Verein trifft sich am 18. August (Samstag) zum Antreten für das Schützenfest um 11 Uhr im Ortskern. 39 ehemalige Könige wurden eingeladen, die sich bereits um 10.30 Uhr in der Gaststätte H1 treffen. „Wir sind sehr gespannt, wer so kommt“, freut sich Berthold Lenter auf zahlreiche Teilnehmer.
Am Ehrenmal an der Schulstraße gedenkt die Kolpingfamilie ihrer Verstorbenen. Mit musikalischer Unterstützung des Blasorchesters Havixbeck geht der Marsch dann zur Vogelstange am Stopfer, begleitet von zwei Kutschen an der Spitze des langen Zuges.
Dort wird es spannend. Die große Frage stellt sich schon jetzt: Wer wird König und Kaiser im Jahr des 90-jährigen Bestehens? Nur drei Kaiser hat die Kolpingfamilie in all den Jahren gekürt. Dazu zählen: Heinrich Beumer, Dieter Gottschalk und Josef Menke. Auf insgesamt vier Königsketten sind alle Könige festgehalten.
Besondere Ehrungen sind in diesem Jahr beim Schützenfest geplant. Hermann Kalthoff ist seit 65 Jahren Mitglied in der Kolpingfamilie; Helmut Holtstiege seit 60 Jahren.
„Auch wenn bis 1966 nur Junggesellen den Vogel abschossen, so haben aber alle eine Königin gefunden“, erzählt Berthold Lenter aus der Historie. Der Jubiläums-Goldkönig Bernhard Haumer nahm seine Frau Mathilde vor 50 Jahren mit auf den Thron. Der diesjährige Silberkönig Heinrich Rölver seine Frau Anne.
Gegen 17 Uhr erfolgt vor dem Torbogen die Proklamation des neuen Königs- und Kaiserpaares. Zu Ehren der neuen Majestäten wird ein Fahnenschlag aufgeführt.
Der Festball im Forum beginnt am Samstagabend um 20 Uhr. Unter den Klängen der Billerbecker Band „Fernandos“ feiert dann das neue Königs- und Kaiserpaar der Kolpingfamilie Havixbeck, die geradeaus auf das 100-Jährige steuert.
Von Klaus de Carné
Havixbeck-Die Kolpingfamilie Havixbeck feiert in diesem Jahr ihr 90-jähriges Bestehen. „Das ist zwar kein großes rundes Jubiläum, aber wir haben uns dafür entschieden, doch etwas mehr zu unternehmen, als in den normalen Jahren“, berichtet Vorsitzender Berthold Lenter im Gespräch mit unserer Zeitung.
Die Originalfahne von 1922 hat die Kolpingfamilie Havixbeck gut verwahrt und auch schon restaurieren lassen. Foto: Klaus de Carné
Dazu wird es in diesem Jahr ein Kaiserschießen beim traditionellen Schützenfest geben, das immer am letzten Wochenende in den Sommerferien gefeiert wird.
Aus der Zeit von 1947 leben noch 39 Könige, die alle von der Kolpingfamilie zum Jubiläum eingeladen wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg fand 1947 das erste Schützenfest statt. „Luftgewehre oder andere Waffen waren noch verboten, um den Vogel von der Stange zu holen“, erklärt Berthold Lenter. Mit Steinen hätten sich die Kolpingbrüder beholfen, um den König zu ermitteln, der am Ende Erich Kalthoff hieß. Der heute 88-Jährige lebt wie sein Bruder Hermann in Münster. Beide haben zugesagt zum Fest zu kommen. Auch ihr Bruder Bernhard Kalthoff war lange in der Kolpingfamilie aktiv, er verstarb vor einigen Jahren in Havixbeck.
„Die Chronik der Kolpingfamilie Havixbeck ist leider nicht mehr komplett vorhanden“, bedauert Berthold Lenter. Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg sei komplett dokumentiert. Die Zeit davor ist lückenhaft. Wer eventuell noch Bücher oder Hinweise auf die Geschichte der Kolpingfamilie Havixbeck hat, der darf sich gerne beim Vorsitzenden oder anderen Vereinsmitgliedern melden. Lenter ist sehr daran interessiert aus den Jahren vor dem Krieg noch mehr zu erfahren.
„Und dennoch hat die Kolpingfamilie schon 1997 eine stattliche Festschrift zum 75-jährigen Bestehen zusammengestellt“, berichtet Schriftführer Rudolf Hanning. Darin sind die Anfänge der Kolpingfamilie aufgezeigt.
1921 fanden sich mehrere Havixbecker Handwerksgesellen zusammen, die zum Teil als Wandergesellen in der Fremde die guten Einrichtungen des Kolpingwerkes kennengelernt hatten, um in der Baumberge-Gemeinde einen katholischen Gesellenverein zu gründen. Der Hauptinitiator war der Schreinergeselle Anton Beltmann. Er wurde von Schuhmacher Wilhelm Eschhaus unterstützt, der sechs Jahre in der Schweiz als Geselle gearbeitet hatte. Gemeinsam mit dem damaligen Kaplan Johannes Jenster als Präses wurde so im Mai 1922 die Gründung des Gesellenvereins in die Wege geleitet. Damit war der Grundstein für die spätere Kolpingfamilie gelegt.
Kaplan Jenster hatte zuvor im Ruhrgebiet erfolgreich in der Arbeiterorganisation gewirkt. Unter seiner Leitung entfaltete sich der Verein in großen Schritten. Schon im Sommer 1923 wurde eine Vereinsfahne angeschafft. Infolge der herrschenden Inflation war dies nur unter schwersten Opfern der einzelnen Kolping-Mitglieder möglich. „Nach dem Weiheakt fand ein Festumzug im Ortskern statt. Unter der Beteiligung vieler auswärtiger Brudervereine war dies die Krönung“, heißt es in der Chronik. So etwas hatte Havixbeck noch nicht gesehen, und noch lange war das Ereignis in aller Munde, heißt es in der Chronik.
Heute zählen zur Kolpingfamilie Havixbeck 460 Mitglieder. Am 18. August (Samstag) findet das Schützenfest im Rahmen des Stiftungsfestes statt. In all den Jahren wurden drei Kaiser ermittelt.
Von Klaus de Carné
Havixbeck. Zahlreiche Bewohner des Stiftes Tilbeck und Mitglieder der Havixbecker Kolpingfamilie versammelten sich am vergangenen Sonntag am Freizeitzentrum zu einer gemeinsamen Wanderung. Bei idealem Wanderwetter führte der Weg entlang dem Barfußgang, rund um das schöne Stiftsgelände. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein gab es Leckeres vom Grill, Salate und kühle Getränke. Am späten Nachmittag fand die Aktion der Kolpingfamilie mit ihren Tilbecker Freunden einen schönen und harmonischen Ausklang.
Havixbeck. Zu ihrer schon fast zur Tradition gewordenen Radtour trafen sich am Samstag zahlreiche Männer der Kolpingfamilie Havixbeck. Vom Torbogen aus machten sich die Herren bei sonnigem Wetter am Morgen auf den Weg. Die Tour führte zunächst über die Beerlage und Holthausen zum Steinbildhauer Oliver Mertens in Laer. Der gastfreundliche Bildhauer hieß die Radler mit einem kühlen Getränke und Mettenchen herzlich willkommen. Weiter führte der Weg durch die Aabauerschaft und der Bauerschaft Dumte zum Bagno in Burgsteinfurt. Nach ausgiebiger Pause und einer Stadtrundfahrt wurde der Heimweg angetreten. Abseits belebter Straßen radelten die von Tinus Klaphake geführten und stets gut gelaunten Herren, wieder in Richtung Havixbeck. Nach einer letzten gemütlichen Rast in Thumanns Mühle fand der Ausflug einen schönen Ausklang. Alle Teilnehmer waren begeistert und freuen auf die nächste Tour.
Fotos: Peter Jasper
Havixbeck. Die Kolpingfamilie Havixbeck hat das Patronatsfest des heiligen Josef auch dazu genutzt, den Erlös aus der Altkleidersammlung an drei örtliche Vereine und Institutionen weiterzugeben.
Foto: Maxi Krähling
Eine Tagesfahrt mit vielen schönen Überraschungen
Mit gespannter Erwartung traten die 30 Teilnehmer der Kolping-Altherrengruppe am vergangenen Samstag ihren Jahresausflug 2012 an. Bis auf den für die Organisation verantwortlichen Festausschuss wusste niemand, wohin die Busreise führen sollte. Erst anderthalb Stunden später war des Rätsels Lösung gefunden: Die Havixbecker nahmen Kurs auf die Landeshauptstadt Düsseldorf. Es sollte ein sehr unterhaltsamer Tag werden - und das noch bei strahlendem Sonnenschein.
In Düsseldorf stieg eine Fremdenführerin zu, die den interessierten Besuchern viel Wissenswertes von der Rheinmetropole mit seiner modernen Skyline vermitteln konnte. Dazu zählten die architektonischen Meisterwerke im Medienhafen ebenso wie das Rathaus mit dem Jan Wellem-Standbild und die aus dem 14. Jahrhundert stammende St. Lambertus-Stiftskirche, die mit ihrem schlanken Turm und der leicht gedrehten Turmspitze einst auch als Orientierungspunkt für die Rheinschiffer diente. Besonders angetan waren die Havixbecker von den Gehry-Bauten, die mit ihren kippenden und schiefen Türmen beeindrucken. Entlang der angesichts der sommerlichen Temperaturen von vielen Besuchern bevölkerten Rheinpromenade ging es dann zum im wahrsten Sinnwort Höhepunkt des Tages: Die Kolpingmitglieder bestiegen den berühmten Rheinturm. Die 168 Meter hohe Aussichtsplattform bot ihnen einen atemberaubenden Blick über Düsseldorf und das Umland. Der Medienhafen, die Altstadt, der Hofgarten, die Kö und der Rhein mit seinen vielen Brücken lagen ihnen praktisch zu Füßen.
Auch die bekannte Düsseldorfer Altstadt durfte im Programm nicht fehlen. Die Havixbecker bekamen einen Eindruck von der längsten Theke der Welt, von den mehr als 250 urigen Kneipen, Restaurants und Bars, wo das Leben pulsierte, wo sich tausende Menschen vergnügten und sich das Altbier und rheinische Spezialitäten schmecken ließen. Dieser Tag schien auch ein Tag des Abschieds zu sein; denn viele Düsseldorfer feierten ausgelassen ihren Junggesellenabschied. Die Havixbecker Kolpinggruppe machte am Mittag Station im alten Brauhaus "Zum Schlüssel", wo ein leckeres Essen wartete. Auch am Abend kehrten die Kolping-Kicker und ihre Partnerinnen nochmals nach hier zurück, um sich für die Rückfahrt zu stärken. Ein besonderes Lob für diesen gelungenen Ausflug verdiente sich der Festausschuss mit Ludger Schwanemeier, Norbert Rape, Engelbert Clasani und Roland Hartmann. Eberhard Gronau
Die Altherrenfußballer der Kolpingfamilie Havixbeck hatten sich die Landeshauptstadt Düsseldorf als Ziel ihrer Jahresfahrt ausgewählt. Zum Programm gehörte auch der Besuch des Rheinturms (im Hintergrund). Foto: Eberhard Gronau
Havixbeck. Gut 40 Teilnehmer waren der Einladung zum Boßelturnier der Kolpingfamilie am vergangenen Samstag gefolgt.
Vom Torbogen aus wurde zum Start und Ziel des Turniers bei Biobauer Günther Herzkamp, Natrup geradelt. Mit bereitgestellten Bollerwagen und entsprechendem Notproviant machten sich die 6 zuvor ausgelosten Mannschaften auf den Weg um bei Spaß und Geselligkeit ein Siegerteam zu ermitteln.
Selbst bei den Kleinsten herrschte eine Superstimmung der auch ein paar düstere Regenwolken nichts anhaben konnten.
Das Turnier endete mit einem gemütlichen Grillabend auf dem Hofe der Zimmerei Thier.
Hier sorgte das Flunkyballspiel für heitere und sportliche Unterhaltung. Alle waren sich einig diese Aktion im nächsten Jahr zu wiederholen.
Fotos: Peter Jasper und Irene Lenter
Havixbeck. Zu einer Kreuzwegandacht auf dem Baumberg hatte am Sonntag die Kolpingfamilie Havixbeck eingeladen. Zusammen mit den Kolpingfamilien aus dem Bezirk gedachten die zahlreichen Teilnehmer auf 14 Stationen den Leidensweg Jesu Christi.
Mit einem abschließendem Gebet und dem Kolpinglied endete die Andacht in der Bruder-Klaus-Kapelle.
Foto:Rudolf Hanning
Am Sonntag, den 26.02.2012 fand der allljährliche Spielenachmittag mit unseren Freunden aus dem Stift Tilbeck statt. Bei strahlendem Sonnenschein fanden zwei Familien und weitere Kolpingmitglieder den Weg zum Stift Tilbeck. Mit vielen verschiedenen Gesellschaftsspielen verging der Nachmittag wie im Flug und man war sich einig, das auch dieser Nachmittag ein gelungener war, den alle in freudiger Erinnerung halten werden.
Foto: Martin Lenter
Havixbeck. Die Kolpingfamilie Havixbeck sammelte am Samstag in Havixbeck und Hohenholte Altkleider. Pünktlich um 8.30 Uhr hatten sich zahlreiche fleißige Helfer am Altkleiderlager bei Engelbert Müthing eingefunden. Mit Transportfahrzeugen, von den Firmen Dirks, Mühlenbeck und Müthing großzügigerweise zur Verfügung gestellt, wurden die bereitgestellten Altkleidersäcke zum Betriebshof Müthing gebracht. Mit den Altkleidern die im Laufe des Jahres in den Altkleidercontainern auf dem Wertstoffhof und auf dem Gelände des Stiftes Tilbeck gesammelt wurden, konnten insgesamt zehn Tonnen auf einen bereitstehenden LKW verladen werden. Die Kolpingfamilie unterstützt mit dem Erlös der Sammlungen soziale und missionarische Projekte vorrangig in Havixbeck. So konnten im vergangenen Jahr die KJG für die Beschaffung neuer Zelte, das Marienstift zur Restauration der Glockenanlage, der Sportverein zum Bau des Kunstrasenplatzes und das Familienhaus des Üniversitätsklinikums für Eltern krebskranker Kinder mit großzügigen Spenden bedacht werden. Die Kolpingfamilie Havixbeck bedankt sich bei allen Altkleiderspendern.
Havixbeck - Zweifellos hätte Gesellenvater Adolf Kolping am Freitagabend seine Freude an der Havixbecker Kolpingfamilie gehabt, denn so locker, herzlich und fröhlich fromm, wie auf der gut besuchten Jahreshauptversammlung im Hotel Beumer, war es selten.
Vorsitzender Berthold Lenter begrüßte besonders Präses Pfarrer Siegfried Thesing, den früheren Präses Pfarrer em. Albert Wöstmann, das amtierende Königspaar Claudia und Georg Thier, deren Vorgänger Anne und Christian Wöstmann sowie das Kaiserpaar Christel und Josef Menke.
Nach einem kurzen Gebet reichte Pfarrer Thesing das Mikrofon an Schriftführer Rudolf Hanning für den detaillierten Jahresrückblick weiter. Deutlich wurde, was sich die Kolpingfamilie in christlicher Tradition zur Aufgabe gemacht hat: Lebenshilfe für Mitglieder und Bürger anzubieten, viel gemeinsam zu unternehmen und vor allem Freundschaften bei Fahrten, Ausflügen, Radtouren, Wanderungen und anderen Veranstaltungen zu pflegen. Dies machten auch die Sprecher der einzelnen Kolping-Gruppen deutlich. Es berichteten Andreas Janning (Sport), Gabi Gottschalk (Senioren), Claudia Thier und Wolfgang Hürländer (Junge Familien) und die wiedergewählte stellvertretende Vorsitzende der Kolpingfamilie und Sprecherin der Frauengruppe, Andrea Veelker.
Den meisten Beifall bekam Kassierer Hermann Bertels, auch wenn er bedauerte, trotz „erfreulicher Kassenlage“ nichts gegen Schulden- und Euro-Krise unternehmen zu können. Er lobte die Kolping-Gruppe mit Martin Teuber, Heinrich Rölver, Peter Holtkötter, Heinz Peters, Thoni Tholen, Hermann Frie, Herbert Sperlbaum, Lutz Lutum, Tönne Mühlenbeck Werner Schwertheim - „und ich war auch dabei“, die den Kirchplatz mit dem renovierten Brunnen „wieder zu einem Schmuckstück gemacht habe“.
Aus der Kasse flossen als Spenden an die Flothfeld-Kita 350 Euro, das Familienhaus Münster 150 Euro, für Transportkarren auf dem Friedhof 800 Euro, an das Marienstift 500 Euro, die KJG 750 Euro, die Von-Galen-Kita 500 Euro und für den Kunstrasenplatz 1 500 Euro.
Bertels betonte: „Das alles konnten wir aber nur, weil wir mit fleißiger Unterstützung vieler Kolpingfreunde rund 31 Tonnen Altkleider vermarkten konnten.“ Um die sozialen Leistungen der Kolping Familien weiter auf diesem hohen Niveau halten zu können, bat er alle Havixbecker Familien, Altkleider der Kolpingfamilie zur Verfügung zu stellen.
Vorsitzender Berthold Lenter (Mitte) informierte die Kolping-Mitglieder zusammen mit (v.l.) Kassierer Hermann Bertels, Präses Siegfried Thesing, Schriftführer Rudolf Hanning und der stellvertretenden Vorsitzenden, Andrea Veelker.Fotos: (Dieter Klein)
VON DIETER KLEIN, NOTTULN
Havixbeck - In Abwandlung eines alten Gedichts hätte am Donnerstagabend gepasst: „Urahne, Großmutter, Mutter und Kind in großer Halle versammelt sind . . .“ Denn sie alle waren in die Baumberg-Sporthalle gekommen, um ihre Enkel, Söhne und deren Väter (ja, sogar einige Großväter spielten noch mit) anzufeuern. Ging es doch um die 32. Fußball-Dorfmeisterschaft der Hobby- und Freizeitkicker. Wie immer veranstaltet von den Alten Herren der Kolpingfamilie.
In der Turnierleitung engagierten sich - wie schon seit Jahren - Peter Holtkötter und Eberhard Gronau. Ganz neu dabei war diesmal Simon Gronau, der Ludger Schwanemeier vertrat.
Genauso vertraut die Namen der Teilnehmer: das THW, Gelb-Schwarz Hohenholte, das Team Stopfer, die Sportschützen, die Kegeltubbies, die Kolping-Kicker, die Nachbarschaft Poppenbeck, die Sippschaft Feldbrügge und die Söhne Havixbecks. Aber waren sie Letzteres nicht eigentlich alle?
Den verschiedenen Teams entsprechend verteilten sich die Sympathien und die Anfeuerungsgesänge der Fans auf der bestens gefüllten Zuschauertribüne. Die Besucher sahen spannende, aber faire Spiele. So fair, dass die beiden Schiris, Florian Veelker und Guido Fiegenbaum, kaum Verstöße pfeifen mussten.
Wie erwartet, auch das hat seit Jahren Tradition, spiegelten schon die Ergebnisse in den Gruppenspielen die Stärke der Favoriten wider. Im ersten Semifinale gewannen dann die Söhne Havixbecks mit 2:0 gegen die Sippschaft Feldbrügge, im zweiten gingen die Kegeltubbies mit 5:2 als eindeutiger Sieger über das Team Stopfer vom Feld. Folglich hieß das „kleine Finale“ um den dritten Platz: Sippschaft gegen Stopfer. Am Ende hatte das Team vom Stopfer im Neun-Meter-Schießen mit 4:3 die besseren Nerven und knapp die Nase vorn.
Im Finale um den Dorfmeistertitel und den Wanderpokal des Bürgermeisters ging es dann eindeutiger zu: Die Kegeltubbies bezwangen die Söhne Havixbecks glatt mit 4:1.
Die Siegerpokale für die ersten Vier überreichten Christoph Pape vom Hauptsponsor Volksbank Baumberge und Kämmerer Christoph Gottheil in Vertretung von Bürgermeister Klaus Gromöller.
Den besten Torschützen - Niklas Domberg mit sechs Toren sowie mit jeweils fünf Treffern Robert Peuker, Ulf Beumer und Holger Wangler - übergab die Turnierleitung je eine Flasche Sekt.
Beim Tippspiel während des Turniers gingen - wie erwartet - viele richtige Tipps ein. Hier zog der kleine Olaf Fiegenbaum die Siegerlose. Je einen Fußball bekamen Andreas Simmes, Jens Thewes und Josef Overbeck. Die Einnahmen von 124 Euro erhöhte die Kolpingfamilie auf 400 Euro. Diesen schönen Betrag werden die Havixbecker dem Familienhaus der Universitätskliniken Münster zur Verfügung stellen.
Übrigens: Auch dass nach den vielen spannenden Spielen die 3. Halbzeit im Vorraum der Halle bei kühlen Getränken und Gegrilltem zur weitaus längsten wurde, kam nicht unerwartet . . .
VON DIETER KLEIN, NOTTULN
Den Bürgermeisterpokal und den Dorfmeistertitel holten sich in diesem Jahr die Kegeltubbies. Mit im Bild neben den kleinen Fans der Mannschaft auch Christoph Pape (Volksbank, l.), Kämmerer Christoph Gottheil (2. v. l.) sowie die Organisatoren der Kolpingfamilie, Peter Holtkötter, Eberhard Gronau und Simon Gronau.Fotos: (Dieter Klein)
Mit großer Spannung verfolgten die Zuschauer die Spiele der Hobbykicker in der bis auf den letzten Platz gefüllten Baumberg- Sporthalle. Zehn Altherrenmanschaften waren angetreten um die von der Volksbank Baumberge gestifteten Pokale sowie den Bürgemeister- Wanderpokal entgegennehmen zu können.
Nach den Vorrundenspielen konnte sich im kleinen Finale das Team Stopfer gegen die Sippschaft Feldbrügge den 3. Platz durch ein "Neun Meterschießen" sichen. Im Endspiel standen sich die Söhne Havixbecks ( Titelverteidiger) und das Team Kegeltubbys gegenüber. Mit einer Superleistung im hart umkämpften Finale errang das Team Kegeltubbys mit 4 zu 1 Toren den Turniersieg. Christoph Gottheil, Gemeindekämmerer und stellvertretener Bürgermeister sowie Christoph Pape von der Volksbank Baumberge übereichten die Pokale.
Die Manschaft der Kolpingfamilie errang einen achtbaren Mittelfeldplatz. Der Erlös des Tippspiels, zugunsten des Familienhauses des Universitätsklinikums, in dem es Geld- und Sachpreise zu gewinnen gab betrug 124 € und wurde von von der Kolpingfamilie auf 400 € aufgestockt. Im Verlauf des Turniers wurde der Fußballabteilung von SW- Havixbeck ein Spendenbetrag von 1500 € für die Finanzierung des Kunstrasenplatzes übergeben.
Für diese Spende, die letztendlich auch der Jugendarbeit in Havixbeck zugute kommt, bedankte sich der Sportverein sehr herzlich. Der Festausschuss und die Kolpingfrauen die im Foyer der Halle für das leibliche Wohl von Besuchern und Spielern sorgten zeigten sich mit dem Turnierverlauf sehr zufrieden.
Havixbeck - Mit ihrer bewährten Führungsmannschaft gehen die Oldie-Fußballer der Kolpingfamilie Havixbeck in das neue Jahr. Während der Jahreshauptversammlung wurden alle Funktionsträger im Amt bestätigt. Unter der Leitung von Tinus Klaphake, der allen Funktionsträgern den Dank für die geleistete Arbeit aussprach, war der Wahlvorgang schnell abgeschlossen.
Die Kolping-Kicker sagten Dank und stellten die Weichen: (v.l.) Hubert Hanning (20 Jahre Kassenwart), Eberhard Gronau, Gastgeber Andreas Janning, Engelbert Clasani und Uli Haumer.Foto: (nn)
Havixbeck. Zum traditionellen Wurstebrotessen hatte die Kolpingfamilie am vergangenen Freitag auf dem Hofe Richter in Poppenbeck eingeladen. Die Gastgeber Angelika und Georg Richter hatten ihre schöne, rustikale Bauerndiele zur Verfügung gestellt. Unter den gut fünfzig Gästen hatte sich auch eine Wohngruppe des Stifts Tilbeck eingefunden um in gemütlicher Runde zu plaudern und Wurst- und Leberbrot mit leckeren Beilagen zu genießen.
Havixbeck - Bunte Laternen für den Martinsumzug bastelten am Sonntagnachmittag wieder große und kleine Mitglieder der Kolpingfamilie Havixbeck zusammen mit den Bewohnern des Stifts. Vorstandsmitglied Martin Lenter hatte den bereits traditionellen Bastelnachmittag im Freizeitzentrum im Don Bosco Haus des Stift Tilbeck bestens vorbereitet. Eifrig wurden Blätter, Sterne, Monde und Engelchen auf bunte Pappe gemalt und anschließend ausgeprickelt oder ausgeschnitten. Aus Transparentpapier in vielen Farben konnten die Kreativen wählen, um die Fenster für das Licht zu bekleben.
Zum Schluß wurden die Werke in ihre zylindrische Form gebracht und mit Halterungen zum Tragen bestückt.
Zum Einsatz kommen werden die selbst gebastelten Laternen beim Martinsspiel am 12.November im Stift Tilbeck. Dann startet um 17.30 Uhr der Laternenumzug am Wasserturm. Organisatoren sind die Havixbecker Kolpingfamilie und die freiwillige Feuerwehr. Musikalisch wird der Zug vom Blasorchester begleitet.
Alle Interessierten, sind zum Umzug und Brezeln eingeladen.
Quelle Bericht von Marita Strohe
Havixbeck. Bei strahlendem Sonnenschein machten sich 20 Erwachsene und 30 Kinderauf den Weg zur "Arena auf Schalke" in Gelsenkirchen. Organisiert hatte die Tour die Gruppe „Junge Familien“ der Kolpingfamilie Havixbeck. Nach einer 90 minütigen Führung blieb noch genügend Zeit,sich das Umfeld anzusehen. Am frühen Nachmittag ging es zurück nach Havixbeck. Bei Schnitzel mit Pommes und einem kühlen Getränk fand der Ausflug einen gemütlichen Abschluss. Alle Teilnehmer, auch die nicht Schalke Fans, waren von der Tour begeistert.
Auch in diesem Jahr war die Kolpingfamilie Havixbeck wieder mit ihrem Wein- und Crepesstand auf der Tilbecker Herbstkirmes vertreten. Trotz des wechselhaften Wetters waren alle beteiligten Helfer gut gelaunt und auch einige Besucher erfreuten sich an dem leckeren Weinangebot.
Der Weinstand der Kolpingfamilie Havixbeck
Das amtierende Königspaar Claudia und Georg Thier ließen es sich nicht nehmen, den Besuchern ein oder zwei Wein auszuschenken.
Leckere Crepes und Wafeln hatte die Kolpingfamilie ebenso im Angebot.
Havixbeck. Pünktlich um 8.30 Uhr starteten 22 Frauen der Kolpingfamilie Havixbeck am vergangenen Freitag vom Torbogen aus zu einer Radtour rund um Havixbeck. Im Landgasthaus Overwaul wartete ein reichlich gedecktes Frühstücksbüffet auf die gut gelaunten Damen. Nach einem ausgiebigen Frühstück in froher und gemütlicher Runde radelten die Frauen gegen Mittag zurück in die Havixbecker Ortsmitte.
Quelle: Rudolf Hanning
Havixbeck - Sicher hat es in Havixbeck schon Feste mit größerer Beteiligung gegeben, als am Samstag beim Königsschießen der Kolpingfamilie, aber mit besserer Stimmung kaum. Warum auch nicht? Das Wetter war spitze, die Marscherleichterung für die Herren selbstverständlich und der Service an der Vogelstange geradezu perfekt. Und mit dem 331. Schuss und Treffer sicherte sich Georg Thier die ersehnte Königswürde.
Zur Mittagsstunde ließ der Hauptmann der Reserve, Alois Veelker, seine Truppe auf dem Platz vor dem Torbogen antreten. Bis auf Präses Pfarrer Siegfried Thesing waren alle im weißen Hemd erschienen. Der Geistliche zog es aber vor, im eleganten Zwirn mit modischer Sonnenbrille neben dem Vorsitzenden Berthold Lenter und dem noch amtierenden Königspaar Anne und Christian Wöstmann zu glänzen.
Von einer bunt zusammengewürfelten Gruppe Havixbecker Musiker begleitet, marschierten alle zur Kranzniederlegung am Ehrenmal und von dort weiter zur Vogelwiese. Dort hatte Andrea Veelker assistiert von Jonas Kosbab, Sebastian Veelker und etlichen Hilfen leckere Spezialitäten im Angebot. Derweil hielt die KJG mit munteren Spielchen erst einmal die Kleinen bei Laune.
Das Königsschießen war, wie bei der Kolpingfamilie auch schon in früheren Jahren üblich, spannend, wenn auch Pfarrer Siegfried Thesing vornehme Zurückhaltung übte. „Aber ich habe mit meinem Treffer der Krone ein paar Zacken genommen“, meinte er stolz. Das Schmuckstück selbst holte sich dann Alois Veelker.
Georg Thier, der neue König, strahlte überglücklich, ebenso seine Frau Claudia sowie die Kinder Annemarie, Michael und Christian, vor allem seine Mutter. Sie alle freuten sich riesig über die großartige Proklamation am Nachmittag im Dorf, über den Auftritt der Fahnenschläger ihnen zu Ehren und den Beifall, mit dem die inzwischen stark angewachsene Zahl an Zuschauern dem allseits bekannten und angesehenen Kolpingbruder gratulieren wollte.
So wird das 90. Stiftungsfest der Havixbecker Kolpingfamilie mit dem großen Festball am Abend im Forum als ein gelungenes Ereignis unvergessen bleiben.
VON DIETER KLEIN, NOTTULN
Quelle: WN Link
Unter der Überschrift „120 Jahre katholische Soziallehre - Orientierung in stürmischer Zeit“ spannte Karl Schiewerling den Bogen von den fundamentalen Veränderungen während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert, als Adolf Kolping den ersten Gesellenverein gegründet hat, bis heute.
Karl Schiewerling
„Es stürmt in Deutschland, weil wir von anonymen Mächten der Finanzwelt gesteuert werden. Und die Politik hechelt hinterher“, beschrieb der Bundestagsabgeordnete die Situation. Ebenso sei die demographische Entwicklung eine bedeutende Herausforderung für die Gesellschaft.
„Das Programm Kolpings ist für uns heute noch von aktueller Bedeutung und ist nicht Schnee von gestern“, stellte Karl Schiewerling heraus. Damals wie heute gehe es darum, dass die Menschen befähigt werden, ihr eigenes Leben zu gestalten. „Jeder ist zunächst einmal verantwortlich für sich selbst“, verwies der Kolping-Landesvorsitzende auf das Prinzip der Subsidiarität. Diese gehört mit der Solidarität und der Personalität zu den Grundprinzipien der katholischen Soziallehre. Ergänzt werden diese drei Richtschnüre für gesellschaftliches Handeln inzwischen durch das Prinzip der Nachhaltigkeit.
Wegen der zahlreichen Veränderungen hält der frühere Diözesansekretär der des Kolpingwerks der Diözese Münster Eckpunkte für wichtig, um zu einer geistigen Ordnung zu gelangen. Dabei ist die Familie für ihn ein zentrales Element: „In der Familie beginnt das Leben und die Familie ist die Grundlage für die Zukunft unserer Gesellschaft.“ Dafür müssten aber die Rahmenbedingungen stimmen. Sicherheit, Planbarkeit und Verlässlichkeit seien wichtig für die Menschen ebenso wie für die Betriebe. „Ohne Sicherheit kein Ja zu Kindern“, gab Karl Schiewerling zu bedenken.
„Menschen suchen nach verlässlichen Beziehungen. Das ist die Stunde der Verbände“, lenkte er den Blick auf einen weiteren Orientierungspunkt. „Die Kolpingfamilie ist ein Knoten in dem sozialen Netz bürgerschaftlichen Engagements.“ Sie könne Hilfestellungen geben, indem sie wie zu Zeiten Adolf Kolpings ihrer Bildungsaufgabe nachkomme.
„Ich glaube, dass die Menschen auf der Suche nach religiöser Orientierung sind. Daher hat die Kolpingfamilie auch die Aufgabe, ein Träger der Weitergabe des Glaubens zu sein“, verwies Karl Schiewerling auf einen weiteren Eckpfeiler, der Halt in stürmischen Zeiten geben kann.
» Am Samstag (3. September) findet der zweite Teil des Stiftungsfestes statt. Um 12 Uhr treten die Mitglieder am Torbogen zum Königsschießen an. Die Proklamation findet am Nachmittag vor dem Torbogen statt. Um 20 Uhr beginnt der Festball im Forum.
VON ANSGAR KREUZ, HAVIXBECK
Auf der Bank am neu gestalteten Brunnen neben der Pfarrkirche St. Dionysius nahmen die Männer der Kirchplatz-Arbeitsgemeinschaft der Kolpingfamilie jetzt Platz. Zu Recht waren sie stolz auf ihr Werk. Mit ihnen freute sich auch Ehrenpräses Pfarrer em. Albert Wöstmann.
Über ein Jahr lang schufteten Martin Teuber, Toni Tholen, Lutz Lutum, Heinz Peters, Hermann Frie, Hermann Bertels, Herbert Sperlbaum, Werner Schwertheim, Anton Mühlenbeck und Heinrich Rölver weit mehr als 100 Stunden ehrenamtlich, um den Platz wie der in Form zu bringen. Dazu gehörten die Entfernung von Schmutz, Abfällen und Unkraut sowie die Neuanpflanzung von Eiben, Kirschlorbeer und Hibiskus um den steinernen Brunnen.
Bei der Bepflanzung unterstützte die Firma Daldrup die fleißigen Helfer, bei der neuen Bank die Volksbank Baumberge, die durch den Niederlassungsleiter Christoph Pape vertreten war.
Bevor Karl Schiewerling in den Bundestag gewählt wurde, war er Diözesansekretär des Kolpingwerkes in der Diözese Münster. Elf Jahre arbeitete er hauptamtlich auf Bundesebene der katholischen Verbandsarbeit, davon sechs Jahre als Bundessekretär des BDKJ mit dem Schwerpunkt Geschäftsführung des Verbandes und der Verantwortung für die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. „Während der Feierstunde im Forum ehren wir 21 Jubilare“, berichtete Berthold Lenter, Vorsitzender der Kolpingfamilie Havixbeck, im Gespräch mit unserer Zeitung. Immerhin seien vier Mitglieder dabei, die 1946 der Kolpingfamilie beitraten und nun für ihre 65-jährige Treue geehrt werden. 13 Mitglieder bekommen eine Urkunde und eine Treuenadel für 25-jährige Mitgliedschaft.
Teil zwei des Stiftungsfestes findet am 3. September (Samstag) mit dem Schützenfest statt. Der Nachfolger von König Christian Wöstmann muss gefunden werden. Lenter erinnerte sich noch an die Zeit, als 1976 weibliche Mitglieder in die Kolpingfamilie aufgenommen wurden. „Zehn Jahre später, 1986, hatten wir dann auch die erste weibliche Königin,“ erzählt Berthold Lenter mit einem Schmunzeln. Hanni Terbrack schoss um die Wette mit ihrem Mann Willi und holte dann passend den Vogel von der Stange. Dies sei eine kleine Sensation gewesen, weiß Berthold Lenter noch genau. Außerdem nahm in der Zeit der König oder in diesem Fall die Königin, nicht den Partner mit auf den Thron.
Auf jeden Fall hofft die Kolpingfamilie, in diesem Jahr wieder einen neuen König oder eine Königin zu bekommen. Um 12 Uhr heißt es „Antreten am Torbogen“. Dazu werden alle männlichen und weiblichen Mitglieder sowie deren Partner und Kinder im Ortskern erwartet, um von dort aus gemeinschaftlich zur Vogelstange zu gehen. An der Kriegergedächtniskapelle hält der Festumzug inne, um der Verstorbenen und der Opfer von Krieg und Gewalt zu gedenken.
Wie Berthold Lenter und Schriftführer Rudolf Hanning bei der Programmvorstellung berichteten, wird an der Vogelstange für das leibliche Wohl aller Gäste bestens gesorgt. Für die Kinder haben die Kolpingbrüder wie immer verschiedene Spiele und Beschäftigungsmöglichkeiten vorbereitet.
Nach dem Königsschuss begibt sich die Festgemeinde auf den Rückzug in den Dorfkern. Zu Ehren des neuen Königspaares findet der bekannte Fahnenschlag und die Proklamation zu Ehren des neuen Königspaares statt.
Nach einer kleinen Erholungspause geht es um 20 Uhr im Forum mit dem Festball weiter. Zur Musik von den „Sunny Boys“ darf getanzt werden. Der Eintritt ist frei. Der Kolping-Vorstand weist ausdrücklich darauf hin, dass wieder alle Freunde und Gönner der Kolpingfamilie eingeladen sind.
VON KLAUS DE CARNÉ, HAVIXBECK Westfälische Nachrichten Link
Kolpingfamilie besuchte die Musical Night der Freilichtbühne Reckenfeld
Allerhöchsten Musikgenuss erlebten die Zuschauer der Musical Night am Freitagabend auf der Freilichtbühne Reckenfeld. Mit einem Potpourri aus altbekannten und neuen Musicalhits, zusammengestellt von der New Yorkerin Colby Thomas, gewann die „Set Musical Company“ sehr schnell die Herzen der Zuschauer. Neben Hits aus West Side Story, Cats, Sister Act, Starlight Express, Tanz der Vampire und König der Löwen begeisterten die international renommierten Stars mit einem bühnengerecht aufgearbeiteten Hitmix von Udo Jürgens und Abba. Ein fast endloser Applaus war Beleg für einen dreistündigen Abend voller künstlerischer Höchstleistungen mit einem Feuerwerk aus Musik und Tanz. Für das kommende Jahr wird wieder der Besuch eines Open Air Musicals im Veranstaltungskalender der Kolpingfamilie zu finden sein.
Organisationsteam um Martin Teuber hatte einen schönen Abend für die Herren der Kolpingfamilie vorbereitet. Nach einer Radtour durch den Hohenholter Forst und die Bauerschaft Herkentrup fanden sich die 17 Teilnehmer auf der Vogelwiese am Stopfer ein. Nach einer stärkenden Mahlzeit vom Grill wurde bei Lagerfeuer und Kerzenschein bis in die späten Abendstunden in geselliger Runde geklönt.
Die Gruppe „Junge Familien“ der Kolpingfamilie veranstaltete die traditionelle Zeltlageraktion „Väter zelten mit ihren Kindern“. Es starteten bei bedecktem Himmel in Begleitung von Kolping-Präses Pfarrer Siegfried Thesing insgesamt 33 Kinder im Alter von vier bis 14 Jahren mit ihren 17 Vätern, darunter zahlreiche Nicht-Kolpingmitglieder, per Fahrrad zum Lagerplatz in Richtung Masbeck. Der Landwirt Theo Feldhaus hatte der Kolpingfamilie eine frisch gemähte Wiese in traumhafter Lage zur Verfügung gestellt.
Nach dem Verzehr der deftigen Erbsensuppe wurden die kleinen Zelte aufgestellt und das Lagerfeuer vorbereitet. Anschließend genossen die Kinder das stromlose Lagerleben mit Fußballspielen, Wald erkunden, Buden bauen, Lagerfeuer entzünden. Highlight des Tages war das Kinderschützenfest. Stolze Schützenkönigin wurde Paulina Hürländer mit König Luis Janning.
Deftiges vom Grill, Stockbrotbacken, verbunden mit einer optimalen Lagerstimmung ließen den Lagerabend bei insgesamt doch noch trockener Wetterlage ausklingen. Nach kurzer Nachtruhe und einem ausgiebigen Lagerfrühstück begeisterte die von Pfarrer Siegfried Thesing gestaltete Lagermesse alle Teilnehmer. Die teilweise gegen Mittag auftretenden kleinen Regenschauer trübten nicht die gute Stimmung, denn insgesamt war das Zeltlager von einer Schlechtwetterfront verschont. Fazit für alle Teilnehmer: Auf ein Neues im nächsten Jahr!
Am vergangenen Samstag trafen sich zahlreiche Männer der Kolpingfamilie Havixbeck am Torbogen zu ihrer schon fast zur Tradition gewordenen Radtour. Um 09:30 Uhr machten sich die Herren, geführt von Tinus Klaphake, vom Torbogen aus auf den Weg. Über Natrup und den Brook machten die Radler auf dem Roxeler Marktplatz ihre erste kurze Rast. Ein Kolpingmitglied hatte für Mettwüstchen und Getränke gesorgt. Durch Wald und Flur, abseits großer Straßen, führte die Strecke vorbei an Albachten, der Bauerschaft Tinnen und Haus Kannen zum Landgasthaus Keßler in Amelsbüren. Nach einer kräftigen kulinarischen Stärkung machte sich die siebzehnköpfige Gruppe entlang schöner Rad- und Feldwege über Bösensell auf den Heimweg. Bei der Einkehr ins Café des Stifts Tilbeck hatten die Radler das Glück auf ihrer Seite. Ein herannahender derber Regenschauer konnte abgewartet werden bevor die etwa 60 km lange Tour auf dem Musikschulfest einen schönen Ausklang fand. Alle Teilnehmer waren begeistert und freuen sich auf die Tour im kommenden Jahr.
Am 05.06.2011 schon fand die Wanderung der Kolpingfamilie mit den Bewohnern des Stiftes Tilbeck statt. 12 Mitglieder der Kolpingfamilie machten sich mit 36 Bewohnern und 3 Betreuern auf den Weg. Rund um das Stift Tilbeck verlief der gemeinsame Weg, da es nicht sicher war ob das Wetter an diesem Tag stabil bleiben sollte. Anschließend gab es ein gemeinsames Beisammensein bei dem auch der Grill angeworfen wurde. Mit Gitarre und einem schönen gemeinsamen Singen zum Abschied klang der Nachmittag dann aus.
Josefsfest - Geldspenden der Kolpingfamilie Havixbeck
Die Kolpingfamilie Havixbeck feierte am vergangenen Sonntag ihr Josefsfest. Nach dem Gottesdienst in der St. Dionysius-Pfarrkirche trafen sich fast 100 Kolpingmitglieder zu einer Feierstunde mit einem gemeinsamen Frühstück im Speisesaal des Marienstiftes. Die Feierstunde wurde traditionell genutzt, einen Teil des Erlöses aus der Altkleidersammlung an verschiedene Spendenempfänger zu überreichen. Die KJG Havixbeck durfte sich über einen Spendenscheck in Höhe von 750.- €uro freuen. Dieses Geld wird in die Anschaffung der dringlich benötigten neuen Zelte investiert. Der Geschäftsführer des Marienstifts Uwe Wilgmann freute sich über einen 500. - Eurozuschuss zur Sanierung der Glocke des Marienstifts.
Originell gestaltete sich die Übergabe der dritten Spende. Der Vorstand der Kolpingfamilie hat das Problem erkannt, dass z.B. ältere oder gesundheitlich eingeschränkte Bürger nur unter erschwerten Bedingungen die Grabpflege am Havixbecker Friedhof durchführen können. Eine adäquate Transporthilfe könnte hier so manch` schwere Last übernehmen. Der Vorstand kaufte drei Transportkarren für den Friedhof, die an einer Sammelstelle gegen eine supermarktgewohnte Pfandgebühr ausgeliehen werden können. Bürgermeister Klaus Gromöller nahm diese Spende mit Freude entgegen und dankte der Kolpingfamilie für ihr soziales Engagement in der Gemeinde Havixbeck. Ein besonderer Dank des Bürgermeisters ging an den ehemaligen langjährigen Kolpingvorsitzenden Christian Wöstmann und an den amtierenden Vorsitzende Bertholt Lenter. Aktuell zum Muttertag erhielten alle anwesenden Kolpingdamen standesgemäß eine Rose.
Die Gruppe „Junge Familien“ der Kolpingfamilie Havixbeck traf sich am Samstag mit 25 Teilnehmern zu einer gemütlichen Fahrradtour. Bei strahlendem Sonnenschein ging es einmal rund um Havixbeck. Für kleine Pausen mit Erfrischungen war gesorgt.
Der Abschluss der Veranstaltung war bei der Familie Thier, dort gab es heiße Würstchen und kühle Getränke für groß und klein.
Mit Fußball spielen und hüpfen auf dem Trampolin fand der Nachmittag einen fröhlichen Ausklang.
Fast 30 Teilnehmer aus der Gruppe Junge Familien nahmen beim diesjährigen Karnevalsumzug in Havixbeck teil.
Bei strahlendem Sonnenschein gingen die Mitglieder mit ihren selbstgebastelten Kostümen unter dem Motto „Flowerpower“ als Startnummer 6 mit.
Anschließend stärkten sich alle beim gemütlichen Kehraus bei Familien Eschhaus mit Würstchen vom Grill und Kartoffelsalat.
Sehr kurzweilig war der Spielenachmittag der Kolpingfamilie Havixbeck mit den Bewohnern des Stiftes Tilbeck. Im Freizeitbereich des Stifts fanden sich mehr als 20 Bewohner und 22 Kolpingmitglieder ein. Die 10 "Kolpingkinder" sorgten an dem Nachmittag für eine besonders gelöste und ungezwungene Atmosphäre, die sicher alle Teilnehmer in guter Erinnerung behalten. "Das war wirklich richtig angenehm heute", so das Fazit eines Teilnehmers.
Am Sonntag, den 26.02.2012 fand der allljährliche Spielenachmittag mit unseren Freunden aus dem Stift Tilbeck statt. Bei strahlendem Sonnenschein fanden zwei Familien und weitere Kolpingmitglieder den Weg zum Stift Tilbeck. Mit vielen verschiedenen Gesellschaftsspielen verging der Nachmittag wie im Flug und man war sich einig, das auch dieser Nachmittag ein gelungener war, den alle in freudiger Erinnerung halten werden.
Am ersten Februarwochenende sammelte die Havixbecker Kolpingfamilie Altkleider in Havixbeck und Hohenholte.
Zunächst durften die mehr als 20 fleißigen Helfer der Kolpingfamilie das prall gefüllte Altkleiderlager im Betriebshof der Firma Müthing leeren. Tonnenweise Altkleider aus den unterjährigen Sammlungen (Altkleidercontainer auf den Wertstoffhof und auf dem Gelände des Stifts Tilbeck und den zusätzlichen monatlichen Zwischensammlungen) füllten in kurzer Zeit fast gesamten Anhänger des Sattelzuges der Altkleiderentsorgungsfirma aus dem Kreis Cuxhafen.
Im Anschluss an die Straßensammlung in Havixbeck und Hohenholte wurde der LKW-Anhänger bis auf den letzten cm³ gefüllt. Insgesamt wurden fast 10 Tonnen Altkleider gesammelt und verladen. Die Kolpingfamilie Havixbeck unterstützt durch diese Sammlung soziale und missionarische Objekte, vorrangig in Havixbeck.
Die Kolpingfamilie Havixbeck bedankt sich bei allen Altkleiderspendern in und um Havixbeck.
Quelle: Peter Kleinwächter
Berthold Lenter neuer Vorsitzender
Berthold Lenter wurde auf der sehr gut besuchten Generalversammlung der Kolpingfamilie Havixbeck im Vereinslokal Beumer/Bolz einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er trat damit die Nachfolge von Christian Wöstmann an. Der 45-Jährige hat nach neunjähriger Amtszeit nicht mehr für das Amt kandidiert. Der 59-jährige Lenter, der für drei Jahre gewählt wurde, bekundete, dass er das Amt "gern annimmt". Er machte aber deutlich, dass nach Ende dieser Amtszeit wieder ein Jüngerer an die Spitze treten sollte. Er sehe sich also eher als Übergangsvorsitzender, als der er sich gleichwohl mit ganzer Kraft für die mit 463 Mitgliedern zu den größten Kolpingfamilien im Bistum Münster zählende Gemeinschaft einsetzen werde. Lenter, der etliche Jahre als Werksleiter eines Kunststoff verarbeitenden Unternehmens in Berlin tätig war, ist jetzt Vorruheständler. Die Vorstandsarbeit kennt er hinreichend; denn er war über einen Zeitraum von sechs Jahren Vorsitzender des Pfarrgemeinderates St. Dionysius. Seit einigen Jahren fungiert er bei den Schützenfesten der Kolpingfamilie auch als Hauptmann. Seine Ehefrau Irene wie auch seine erwachsenen Kinder (zwei Söhne, eine Tochter) sind aktive Mitglieder der Kolpingfamilie. -eg-
Quelle: Streiflichter - Eberhard Gronau
Berthold Lenter neuer Vorsitzender
Im Hotel Beumer wurden Platz und Stühle knapp, denn es hatte sich herumgesprochen, dass bei der Generalversammlung der Kolpingfamilie gleich mehrere Vorstandspositionen neu besetzt werden mussten. Zum letzten Mal eröffnete Christian Wöstmann die Versammlung, wobei er Kolping-Präses Pfarrer Siegfried Thesing, und der wiederum seiner Pastoralreferentin Renate Steinhöfel, den feierlichen Einstieg überließ.
Wie bei jedem Verein spielt bei den derzeit 463 Kolpingbrüdern und -schwestern die Finanzlage eine Rolle. Die war und bleibt zukünftig in den Händen von Hermann Bertels, der zwar von einem „negativen Wachstum“ des Kolping-Kontos sprach, gleichzeitig aber eine ganze Liste großzügiger Spenden seitens der Kolpingfamilie aufführte.
Wie sich die Kolpingfamilie im Havixbecker Gesellschaftsleben engagiert, ergab sich aus den Berichten der jeweiligen Gruppen-Betreuer: Andrea Veelker (Frauengruppe), Peter Kleinwechter (Junge Familien) und Andreas Janning (Sport und Freizeit). Besonders farbenprächtig gelang wieder einmal Peter Kleinwechter die Schilderung des Jahreshöhepunkts: Väter zelten mit Kindern, mit mehr als 70 Teilnehmern.
Nach der feierlichen Segnung der Anstecknadeln durch Pfarrer Thesing rief Christian Wöstmann die neuen Kolpingmitglieder auf: Stefan, Mechthild, Johannes und Anna Thiel, die Eheleute Andrea und Jürgen Rump sowie Rudolf Hanning.
Mit den Neuwahlen erreichte der Abend seinen Höhepunkt. Den Posten des Schriftführers übernimmt Rudolf Hanning von Ina Jasper. Die Senioren-Vertretung übernimmt Gabi Gottschalk von Josef Overbeck, die Vertretung der jungen Familien geht von Peter Kleinwechter an Claudia Thier über, während die Beisitzer Andreas Janning (Sport), Martin Teuber und Norbert Beumer (Altkleider) weitermachen wollen. Und schließlich übernahm Berthold Lenter den Platz des Vorsitzenden von Christian Wöstmann, der nach neun Jahren seinen Stuhl räumte.
In einer Laudatio dankte Hermann Bertels im Namen des Vorstands dem scheidenden Vorsitzenden und amtierenden Schützenkönig Christian Wöstmann und seiner Frau, der amtierenden Königin Anne, für die aufopfernde und engagierte Arbeit. Minuten lange Ovationen folgten.
Mit der Präsentation der neuen Internet-Seite - erstellt von Lutz Waning, Thomas Ahmann, Sebastian Veelker und Peter Jasper - ging eine bemerkenswerte Versammlung mit vielen neuen Aufgabenverteilungen zu Ende.
Quelle. Westfälische Nachrichten, von Dieter Klein, Nottuln link
Dorfmeisterschaft ein Treffen für Alt und Jung
Im Rahmen des Kolping-Gedenktages trafen sich die Mitglieder der Kolpingfamilie Havixbeck am vergangen Samstag nach der gemeinsamen Abendmesse im Vereinslokal Beumer-Bolz zur Feierstunde.
Am 20. Jahrestag der Seligsprechung Adolph Kolpings verlas der Vorsitzende Christian Wöstmann zunächst ein Grußwort des Diözesanvorstandes. Anschließend bestand die Gelegenheit, in den alten Protokollbüchern zu stöbern und die Königsketten zu bestaunen. Die älteste Plakette stammt immerhin aus dem Jahre 1925. Schnell kamen die Anwesenden ins Gespräch und vor allem die älteren Mitglieder hatten mit einigen netten Geschichten zum Gelingen des Abends beigetragen.
Am 01.10.2010 um 10:00 Uhr starteten 24 Frauen zum Light night shopping nach Münster.
Zuerst stand eine kleine eigenständige Besichtigung des neu gestalteten Hafens auf dem Programm. Bei herrlichem Sonnschein luden die einzelnen Cafes zum Verweilen in der Sonne ein, dieses Angebot wurde auch gut genutzt.
Nach dem gemeinsamen Abendessen ging es dann um 17:00 Uhr in die Halle Münsterland zur Messe "Alles für die Frau" mit Modenschau, Livemusik und stöbern an verschiednen Ständen mit Schmuck, Kleidung, Schuhen, Kosmetik usw. Um 22:00 Uhr traten wir gut gelaunt die Heimreise an.
Tolle Stimmung im Kolpingzeltlager
Die Gruppe „Junge Familien“ der Kolpingfamilie veranstaltete die traditionelle Zeltlageraktion „Väter zelten mit ihren Kindern“. Es starteten bei herrlichstem Spätsommerwetter in Begleitung von Kolping-Präses Pfarrer Siegfried Thesing insgesamt 37 Kinder im Alter von 4 bis 14 Jahren mit ihren 19 Vätern, darunter zahlreiche Nicht-Kolpingmitglieder, per Fahrrad zum Lagerplatz in Richtung Bombeck. Der Landwirt Rolf Schmiing hatte der Kolpingfamilie eine frisch gemähte Wiese in traumhafter Lage zur Verfügung gestellt.
Nach dem Verzehr von deftiger Erbsensuppe wurden die 20 kleinen Zelte aufgestellt, die Lagerfahne kreiert und die Lagermesse vorbereitet. Zum Nachmittag trafen die Mütter mit Kaffee und Kuchen zum Kurzbesuch am Lagerplatz ein. Die von Pfarrer Siegfried Thesing gestaltete Lagermesse begeisterte alle Teilnehmer und die zahlreich angereisten Gäste. Im Anschluss konzentrierten sich Kinder und Väter auf das stromlose Lagerleben.
Nun hieß es: Fußballspielen, Wald erkunden, Buden bauen, Lagerfeuer entzünden. Deftiges vom Grill, Stockbrotbacken, verbunden mit einer optimalen Lagerstimmung. Nach kurzer Nachtruhe und einem ausgiebigen Lagerfrühstück wurde noch ein Kinderschützenfest gefeiert. Stolze Schützenkönigin wurde Annemarie Thier (4 Jahre) und die Königswürde errang Simon Streibel (6 Jahre).
Am Mittwoch 08.09.2010 trafen sich um 8:30 Uhr 10 Frauen zur zweiten Radtour, weitere 11 kamen Wetterbedinkt mit dem Auto direkt zum Café Klute. Die 10 Frauen die gegen das schlechte Wetter anradelten, stießen nach einer kleinen Fahrradrundfahrt schließlich auch zum Frühstück dazu.
Am Mittwoch 01.09.2010 fand zum zweiten Mal ein Seniorengrillen auf dem Gelände des Marienstiftes Droste zu Hülshoff statt. Ca. 25 Kolpingmitglieder fanden sich hierzu ein und genießen einige fröhliche und unterhaltsame Stunden bei leckerem Gegrilltem und kühlen Getränken.
89. Stiftungsfest
Mit der Huldigung an das amtierende Königspaars Peter und Dagmar Kleinwechter vor dem Torbogen begann am Samstagmittag für die Kolpingfamilie Havixbeck der zweite Teil ihres 89. Stiftungsfestes mit dem eigentlichen Höhepunkt, dem Königsschießen. Begleitet vom Blasorchester zog eine stattliche Anzahl von Familien zur Kranzniederlegung am Ehrenmal und weiter zur Vogelstange am Stopfer. Dort übernahm Kolping-Vorsitzender Christian Wöstmann als neuer König gemeinsam mit seiner Ehefrau Anne die Regentschaft für ein Jahr.
Aber so schnell ging es dann doch nicht. Im Gegenteil: Es dauerte Stunden, bis es soweit war. Schießmeister Marc Henrichmann musste insgesamt 348 Mal nachladen, bevor der zähe Rest des Vogels endlich zu Boden sank. Erst mit dem 349. Schuss und Treffer jubelte das Volk seinem neuem König zu.
Zuvor hatten Thomas Ahmann die Krone mit dem 20. Schuss, Hermann Kleine-Vorholt mit dem 76. Schuss den Apfel und Andreas Janning mit dem 122. Schuss das Zepter heruntergeholt.
Dann geriet das ganze Traditionsspiel ins Stocken. Und daran trug nicht allein ein heftiger Regenschauer die Schuld. Der einzige, der tapfer weiter zielte, hieß Christian Wöstmann. Der Rest der schießberechtigten Havixbecker Kolpingmitglieder verhielt sich in vornehmer Zurückhaltung.
Doch alle, einschließlich des Ehrenpräses Pfarrer em. Albert Wöstmann und der fröhlich feiernden Gäste aus Bellegarde, jubelten auf, als dann endlich der Vogel in Späne zerlegt aufgab.
Auf dem Rückweg ins Dorf, den die alten wie neuen Majestäten einschließlich kleiner Prinzen in der stattlichen Pferdekutsche von Heiner Weiligmann antraten, schien wieder die Sonne vom blauen Himmel. Und als dann auch noch Präses Pfarrer Siegfried Thesing zur Gratulation auf dem Dorfplatz schritt, erschien die Szenerie in einem goldenen Licht. Bei der Proklamation der neuen Majestäten begeisterten die Fahnenschläger die Zuschauer mit gekonnter Artistik.
Am Abend trafen sie sich alle gemeinsam zum Festball Forum der Anne-Frank-Gesamtschule. „Königliche“ wie „bürgerliche“ Familien, Nachbarn, Gönner und Freunde aus Havixbeck sowie aus der französischen Partnerstadt Bellegarde verbrachten einige vergnügte Stunden.
Die Kolpingfamilie traf sich am Samstag mit der KFD und den Landfrauen um 14:00h zum Abholen von über 100 Bierzeltgarnituren, für die 2 LKW's zu über 12 Standorten gefahren sind. Diese Aktion wurde von 18 tatkräftigen Kolpingmitgliedern ausgeübt.
Am Sonntag hieß es dann "früh Aufstehn" für die Helfer dieses Riesengroßen Frühstück. Um 5:30h Klappten die Kolpingmitglieder die ersten Bänke und Tische auseinander. Alles musste reibungslos von statten gehn, da schon um 9:00h die ersten hungrigen Havixbecker erschienen um die ersten Körbe mit Brötchen und anderem leerten.
Das Größte Event Havixbeck's Erstreckte sich über den kompletten Marktplatz mit über 100 Bierzeltgarnituren. Es wurde eine Rekordlänge für Havixbeck von 220 Metern aufgebaut. Somit waren es ca. 900 Sitzplätze für Groß und klein. Was keiner wusste war, das es nicht nur 900 hungrige Mäuler gab, sondern 1300 Gäste die alle sehr zufrieden und satt nach Hause gegangen sind und froh waren dabei gewesen zu sein.
Musical „3 MUSKETIERE“ in der Freilichtbühne Tecklenburg
Die Kolpingfamilie Havixbeck organisierte für den vergangenen Freitag den Besuch des weltberühmten Erfolgsmusicals „3 MUSKETIERE“ bei den Freilichtspielen in Tecklenburg. Mit 32 Teilnehmern fuhren die Musicalfans mit dem Bus zur Open-Air-Vorstellung.
Das Musical nach dem Roman von Alexandre Dumas mit der Geschichte des jungen d’Artagnan, der davon träumt, in Paris Musketier zu werden, und noch nicht ahnt, in welche Gefahr er sich begibt. Denn dieses Paris ist nicht nur ein Ort der Lebensfreude, sondern auch das Zentrum der Auseinandersetzung zwischen König Ludwig XIII. und dem intriganten Kardinal Richelieu.
Wer den Roman und die vielen Verfilmungen kennt, der ahnt, dass dieses Erfolgsmusical einen großen Bilderbogen zwischen Abenteuer und Liebe präsentiert und für die Realisation ein Spitzenensemble und große Chorbilder mit mehr als 100 Beteiligten benötigt.
Frei nach dem Motto: Einer für alle und alle für einen.
Die Begeisterung bei den Kolpingmitgliedern und zahlreichen mitgereisten Nichtkolpingmitgliedern war kaum zu bremsen. Dem sommerlichen Abendtemperaturen wurde mit dem fröhlichen Austausch von Sekt-, Wein-, Bier-, Käse-, Würstchen-, Salzgebäck- uns sonstigen logistischen Eigenvorräten entgegengewirkt.
Alle beschlossen einstimmig, im nächsten Jahr wieder dabei zu sein.
Die Kolpingfamilie Havixbeck hat eine Arbeitsgemeinschaft ‚Kirchplatz‘ gegründet.Ziel dieser AG ist es, den Kirchplatz der St. Dionysius Kirche kurzfristig einer Grundreinigung zu unterziehen,mittelfristig durch einige Neubepflanzungen zu verschönern und langfristig den Platz in einem guten Pflegezustand zu halten.
Pfarrer Siegfried Thesing, selbst Präses der Kolpingfamilie Havixbeck, zeigte sich begeistert von der Initiative der Kolpingfamilie.
Die erste Aktion hat in dieser Woche bereits stattgefunden. Das Bild wurde gegen Ende des ersten Einsatzes aufgenommen. Offensichtlichverausgabten die Männer sich nicht völlig. Mit dabei sind v.l. H. Peters, T. Tholen, H. Bertels,H. Frie, Präses S. Thesing, H. Rölver, H. Sperlbaum, L. Lutum, P. Holtkötter.
Jeder, der in dieser Arbeitsgemeinschaft mitwirken und sich an den geplanten Aktionen beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen.Der Spaß soll dabei nicht zu kurz kommen. Infos oder Anmeldungen zu dieser AG bei Heinrich Rölver (Tel. 3948) oder Hermann Bertels (Tel. 1018).
Traditionell am letzten Freitag im Juni fand der Herrenabend der Kolpingfamilie statt.
17 Männer trafen sich bei bestem Wetter um 19:00 Uhr am Torbogen,
um ca. 20 km rund um Havixbeck zu radeln.
Abschließend wurde an der Vogelstange am Stopfer gemeinsam gegrillt und in fröhlicher Runde zusammen gesessen.
Ein herzliches Dankeschön gilt Martin Teuber für die Vorbereitung dieser wieder einmal gelungenen Veranstaltung.
Die Siegerehrung der Kolpingkegler aus dem gesamten Kolpingbezirksverband fand am vergangenen Samstag im Hause Sudhues zu Havixbeck statt. Die Bezirksvorsitzende Monika Lenz und Bernhard Vossmoeller ließen es sich nicht nehmen, die wertvollen Pokale den siegreichen Kolpingkeglern zu übergeben.
Die Wanderpokale wurden an folgende erfolgreichen Kolpingkeglern übergeben:
Die Jungkolpinggruppe Havixbeck übernahm den Wanderpokal in ihrer Leistungsgruppe. Der Havixbecker Sebastian Veelker wurde zusätzlich als bester Einzelkegler geehrt. Die Kolpingfamilie Darup wurde mit dem Wanderpokal für die Bestleistung innerhalb der Gruppe „Junge Familien“ (bester Einzelkegler Fabian Schlottbom, Darup) geehrt.Jahressieger innerhalb der Frauengruppe wurde die Kolpingfamilie Appelhülsen. Als beste Einzelkeglerin erwies sich Gisela Rath aus Buldern. Den Gruppensieg der Seniordamen errang die Kolpingfamilie Schapdetten. Die beste Einzelwertung erzielte die Schapdettener Kolpingschwester Rosemarie Averkorn. Auch die Kolpingherren reihten sich unter die Sieger ein. Die Männer der Kolpingfamilie Darup nahmen den Bezirkswanderpokal entgegen. Stefan Boewing aus Appelhülsen bekam den Pokal als bester Gruppeneinzelsieger überreicht. Die Havixbecker Seniorenmänner siegten im Bezirksbereich. Zusätzlich konnte der Havixbecker Winni Specker den Einzelpokal als bester Kolpingkegler innerhalb der Seniorengruppe nach Hause tragen.
Am Sonntag 13.06.10 fand wieder die allseits beliebte Wanderung mit unseren Freunden vom Stift Tilbeck statt. Bei schönem Wetter machten sich zahlreiche Bewohner des Stiftes Tilbeck und Mitglieder der Kolpingfamiele Havixbeck unterstützt vom Freizeitbereich des Stiftes auf, um den Barfußwanderweg zu bestreiten.
Zum Abschluß wurde auf dem Stiftsgelände gemeinsam gegrillt. Alle hatten ihre Freude an dieser gelungenen Veranstaltung und freuen sich schon auf das nächste Mal.
Unter dem Motto „Der Weg ist das Ziel“ starteten die Männer der Kolpingfamilie Havixbeck am vergangenen Samstag zu ihrer diesjährigen Fahrradtour. Der Weg führte bei strahlendem Sonnenschein vom Havixbecker Torbogen über Nienberge nach Gimbte, wo in der Gaststätte „Deutscher Herd“ das Mittagessen eingenommen wurde.
Über die Gelmer Rieselfelder radelten die Kolpingherren zurück nach Havixbeck zum Musikschulfest, wo man in geselliger Runde die Fahrt ausklingen ließ. Tinus Klaphake hatte mal wieder eine tolle Tour ausgearbeitet. Alle waren sich einig: beim nächsten Mal sind wir wieder dabei.